3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (5) Dir. A. Randebrock, Bergassessor Stein, Recklinghausen; C. Hilgenberg, Essen; H. Schürholz, Hervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein. Maschinenbauanstalt Altenessen Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 11./11. 1905 bezw. 13./1. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1. 1906. Letzte Statutänd. 21./12. 1906. Gründer: Baumeister Gustav Maiweg, Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Poetter & Co., A.-G., Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme; Kaufmann Simon Stern, Essen; Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. In die Akt.-Ges. ist von den Mitgründern Hernekamp, Poetter & Co., Stern u. Franke als alleinigen Gesellschaftern des bisher unter der Firma „Rhein.-Westf. Maschinen-Bauanstalt und Eisengiesserei G. m. b. H. zu Altenessen“ bestandenen Fabrik- und Handelsgeschäfts dieses Geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven eingebracht gegen Gewährung der M. 250 000 St.-Aktien zum Nennwerte, und zwar von M. 100 000 Aktien an Bank-Dir. Alfred Hernekamp, M. 70 000 an Poetter & Co., A.-G. zu Dortmund, M. 65 000 an den Kaufm. Simon Stern, Essen u. M. 15 000 an den Ing. Ed. Franke, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der bisher unter der Firma Rhein.-Westfäl. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfte, bestehend in der Herstellung und Bearbeitung von Masch., Maschinenteilen, Eisenguss und Eisenkonstruktionen, speciell von Bergwerks-Masch. Neu aufgenommen wurde 1907 die Fabrikat. von Explosionsmotoren u. Kuppelungen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906/07 M. 131 093. Kapital: M. 500 000 in 250 5 % Vorr.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, begeben zu 102 % und in 250 St.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1. (erstmalig 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1907: M. 475 000. Zahlst.: Dortmund: Westfäl. Bank- kommandite; Hamburg: Hanseat. Creditanstalt. Hypoth.: M. 48 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorr.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Fabrikgebäude 219 673, wohnhäuser 115 335, Masch. u. Geräte 138 512, Werkzeuge u. Utensil. 18 218, Modelle 22 371, Patente u. Gebrauchsmuster 35 000, Kraft- u. Lichtanlage 16 742, Fuhrpark 15 906, Mobil. 7989, Giesserei-Utensil. 17 915, Dampfheizung u. Wasserleitung 3721, Kassa 4261, Wechsel 938, Material. 41 642, halbf. u. fert. Waren 75 771, Aussenstände 270 831, vorausbez. Versich. 1340. — Passiva: St.-Aktien 250 000, Vorz.-Aktien 250 000, Oblig. 475 000, Hypoth. 48 500, R.-F. 5000, Accepte 120 424, Kredit. 115 573, Bankschulden 72 006, Lohn aus Juni etc. 7031, Gewinn 22 635. Sa. M. 1 366 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1591, uneinbringl. Forderungen 188, Anleihe Zs. 24 375, Bankhypoth. u. sonst. Zs. 24 019, Handl.-Unk. 70099, Versich. 767, Abschreib. 39 301, Reingewinn 22 635. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Verkäufen 181 438, Miete 1540. Sa. M. 182 978. Dividenden 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 0, 5 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Direktion: Ing. Max Schluss. Prokuristen: W. Kirchner, Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Gustav Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Pütt- mann, Damme; Bank-Dir. Alfred Hernekamp, Bank-Dir. J. Ohm, Dir. Fr. Wilh. Sandmann, Dortmund. JZiahlstellen: Ges.-Kasse u. wie bei Anleihe. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die jetzt verstaatlichte Dortmund- Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.- Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07 M. 97 970. Wert der Erzeugungen 1900/01–1906/07: M. 1 866 847, 1 185 419, 1 382 202, 1 151 454, 1 393 576, 1 771 831, 2 142 701. 1906/07 durchschnittl. 367 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–23000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4% Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe