538 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gemietet. die ausschliesslich für Tischlereizwecke dienen; ausserdem erwarb die Ges. 1905 die Maschinenfabrik von Gebr. Israel in Dresden, in welcher jetzt ausschliesslich Zentrifugal- Sichtmasch. gebaut werden, von denen sie ca. 1500 Stück jährl. verkauft. Auch hat die Ges. für Holzlager und den Versand drei grosse Schuppen mit Geleisanschluss auf Bahn- areal errichtet. Der eigene Grundbesitz in Dresden beträgt ca. 13 000 qm, und das Gesamt- areal einschl. Schmiedeberg umfasst 110 000 qm. In Schmiedeberg hatte die Ges. schon im Jahre 1889 das Eisenwerk Schmiedeberg erworben, welches neuerdings durch Zukauf vergrössert wurde und woselbst zurzeit ca. 1000 Leute beschäftigt werden. Dieses Werk ist im Laufe der Jahre bedeutend erweitert worden und wird dortselbst ausser der Er- zeugung von Grauguss, Rotguss u. schmiedbarem Guss die Fabrikation der Walzenstühle, Seckmühlen, Läuterböden und Trieure betrieben. Die Ges. besitzt in Schmiedeberg auch lIs eigene Arb.-Wohnhäuser, in denen 109 Familien mit 543 Köpfen untergebracht sind. Die Israelsche Fabrik, jetzt Filiale Florastrasse, wurde für M. 440454 erworben durch Über- nahme von M. 310 000 Hypoth., während der Rest bar bezahlt wurde. Die Anlagekonten in Dresden erhöhten sich 1906/1907 um M. 210 880, in Schmiedeberg um M. 144 106. Umsatz 1897/98–1906/1907: M. 2 841 000, 3 156 000, 3 458 900, 3 546 890, 3 261 300, 4 688 000, 5 375 000, 6 298 000, 6537 000, 8 310 000. Die Zahl der Beamten u. Arbeiter stieg von 216 in 1886 auf ca. 2300 im Sept. 1907. Eine 9wöchentl. Aussperrung der Metall-Arb., Steigerung der Rohmaterialpreise u. der Löhne beeinträchtigten das Resultat für 1905/06. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1896 um M. 300 000, emitt. zu 135 %, u. zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank u. Günther & Rudolph 150 Stück zu 120 %, 200 Stück zu 140 % zur Einführ. an der Berliner Börse, letztere den Aktionären angeboten 7: 1 v. 10.–24./5. 1899 zu 145 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1903 behufs Erweiterung der Anlagen u. des Betriebes um M. 400 000 in 400 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 142 %, angeboten M. 350 000 den Aktionären 5: 1 26./5.–10./6. 1903 zu 145 % zuzügl. Schluss- notenstempel. Agio mit M. 150 322 in den R.-F. Nochmals erhöht zwecks Erweiterungs- Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./2. 1905 um M. 850 000 (auf M. 3 000 000) in 850 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 4.–19./4. 1905 zu 163 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Agio mit M. 481 495 in den R.-F. Hypotheken (30./6. 1907): M. 650 000, davon M. 200 000 zu 4½ % u. M. 32 000 zu 4 % in Dresden, Stammfabrik, M. 310000 zu 4 % auf Filiale Florastrasse, M. 108 000 in Schmiedeberg (verzinsl. M. 100 000 zu 4 %, M. 8000 zu 4½ %) u. M. 279 865 Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.- Häuser (verzinsl. zu 4¼, 4½, 4./0 resp. 416 % einschl. Amort.-Quote). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Dresden: Zellschestr.-Hahnebergerstr.: Grundstücke 178 000, Gebäude 407 000, Güterschuppen 1, do. II 43 000, do. III 111 000, Masch. 100 000, Inventar 60 000, Werkzeuge 10 000, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 12 500, Heizungsanlage 8500, Fuhrwerk 12 000, Grinnell-Sprinkleranlage 15 000, Patente 1, Breslauer Riffelei 12 000 Belg. do. 17 000, Florastr.: Grundstück 240 000, Gebäude 221 500, Masch. 51 500, Inventar 11 500, Werkzeug 4000, elektr. Lichtanl. 7500, Heizungs- do. 2900; Schmiedeberg: Immobil. 725 000, Arbeit.-Wohnhäus. 421 000, Wasserkraft 10 000, Masch. 396 000, Inventar 65 000, Werkzeug 38 000, Modelle 1, Mobil. 1, Eisenbahngleis 17 500, elektr. Lichtanl. 12 500, Heizungs- do. 16 000, Fuhrwerk 1, Neubaukto 33 102; Dresden u. Schmiedeberg: Bankguth. 132 557, Debit. 2 690 027, Wechsel 569 706, Kassa 17 252, Kaut. 28 403, Effekten 44 200, Fabrikat.-Kto 2 045 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 650 000, do. Arb.-Wohnhäuser 279 865, R.-F. 920 000, Spec.-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.-Unterst.-F. 225 000 (Rückl. 25 000), Übergangs-Kto 32 333, Accepte 89 107, Anzahl. 427 262, Bank- u. festverz. Darlehen 909 123, Kredit. 838 356, Beamten-Pens.- Kasse 193 044, Div. 360 000, do. alte 80, want. an A.-R. 27 221, do. an Vorstand u. Beamte 99 664, Vortrag 305 098. Sa. M. 8 786 1573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dresden 131 015, do. Schmiedeberg 133 582, Gewinn 816 984. – Kredit: Vortrag 152 557, Fabrikat.-Bruttogewinn abzügl. Betriebs-Unk. 929 024. Sa. M. 1 081 581. Kurs: In Berlin Ende 1899–1907: 151, 139.60, 137.80, —, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25 %. Eingef. durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1907: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165 %. Seit Mai 1905 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1906/07: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Derschow, O. Koritzki, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Herm. Hache, Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; E. Fränkel. Landsberg a. W. Prokuristen: F. C. Dörfel. H. Krusemark, H. W. Reinhard, Dresden; W. Hahn, Schmiede- berg: C. Nöding, Brüssel: C. Feyerabend, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank.