540 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 189 000, Gebäude 418 222, Masch. 176 687, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 231 195, Gebäude do. 450 465, Wohnhäuser do. 187 585. Masch. do. 151 752, Utensilien do. 10, Effekten 115 400, Debet. 1 227 382, Avale 350 134. Material. 1 279 780, Fabrikat.-Kto 1 509 963, Kassa 11 334. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 600 000, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Verf.-F. d. A.-R. 60 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 270 000 (Rückl. 29 305), Arb.-Pens.-F. 180 000 (Rückl. 26 525), Kredit. 1 157 692, Avale 350 134, Div. 594 000, do. alte 950, Vortrag 90 020. Sa. M. 6 298 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 300 021, Abschreib. 110 111, Gewinn 795 986. – Kredit: Vortrag 70791, Zs. 27 990, Miete 10 084, Fabrikat. Kto 1097253. Sa. M. 1 206 119. Kurs Ende 1888–1907: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, 19, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Heggemann, Stellv. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Julius Coninx, Dr. Ing. E. Schroedter, Gen.-Konsul E. Menshausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Der angestrebte Verkauf der Fabrik ist noch nicht gelungen; dieselbe ist inzwischen verpachtet. 1905/06 wurden Maschinen für M. 110 806 verkauft. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikkto 1 376 943, Kaut.-Kto 459, Kassa 213, vor- rätige Fabrikate 7838, Debit. 178 270, Verlust 1 468 345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 1 132 071. Sa. M. 3 032 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 473 156, Zs. 13 767, Unk. 12 901. — Kredit: Miete 31 478, Verlust 1 468 346. Sa. M. 1 499 824. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Jakob Boden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Witscher, Reg.- Assessor Dr. jur. Theod. Mauritz, Rentner Wilh. Meisenburg, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 83 87, Zweigniederlassungen in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelmarkt) und in Heerdt. Gegründet: 4./5. 1899, Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 23./5. 1901 u. 30./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels- de Fries 4 Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Babfikzanl- agen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unkosten wurden 1904 die Bureaus und Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation moderner Hebe- u. Werkzeugmasch., ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906 M. 720 084. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1905 um M. 219 789 auf M. 830 891, verringerte sich aber 1906 um M. 266 299, somit noch Verlust M. 564 592. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur