542 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 427 086, Gebäude 167 000, Masch. u. Einricht. 82 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Material. 66 401, Halb- u. Fertigfabrikate 279 575, Kassa 9175, Wechsel 22 073, vorausbez. Feuerversich. 3691, Debit. einschl. Bankguth. 574 484. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 58 983 (Rückl. 9856), Kredit. 47 883, Div. 117 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 197, do. an A.-R. 11 813, Ern.-F. 30 000, Vortrag 39 455. Sa. M. 1 631 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 128, Abschreib. 48 182, Reingewinn 234 322. –Kredit: Vortrag 37 193, Fabrikat.-UÜberschuss 339 022, Zs. etc. 23 418. Sa. M. 399 633. Kurs Ende 1905–1907: 122, 121.50, 113 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1906/1907: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Kellner, Ing. Gust. Steinhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3 Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh. Komm.- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Öberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp., bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07 M. 347 367. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 527 075, Eisenbalin- anschluss 36 386, Fabrikinventar 1 667 338, Bureauinventar, Zeichnungen u. Kataloge 28 102, Warenvorräte 890 463, Versicherungs-Kto 8603, Effekten 104 804, Kassa 4152, Debit. (darunter M. 829 659 Bankguth.) 1 479 790. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 6046, R.-F. 60 000, Umbaureserve 59 590, Pensions- u. Unterstütz.- Kasse 15 641, Kredit. (einschl. Anzahlungen) 691 797, Bruttogewinn 913 640. Sa. M. 6 746 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 039 373, Abgang an Inventar 4465, Brutto- gewinn 913 640 (davon Abschreib. 301 590, Rückstell. 105 000, z. R.-F. 30 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 45 605, Vortrag 101 445). – Kredit: Lizenzen 26 038, Miete u. Pacht 8167, Betriebsergebnis 1 903 177, Zs. 20 096. Sa. M. 1 957 479. Dividende 1906/07: 10 %. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. KommRat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 23./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 719 471 bezw. 634 318. Der Rechnungsabschluss für 1905/06 ermöglichte trotz eines Bruttogewinns von M. 531 591 nicht die Verteilung einer Div., da