544 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Briketts, Steine etc. Bahnanschluss. Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. Gesamtumsatz 1902/03–1906/07: M. 1 157 000, 1 128 000, 1 040 000, 1 157 000, 1 756 294. Produktion 1902/03–1906/07: 2912, 3180, 2800, 2844, 3728 t. Fabrikationsrohertrag 1906/07 M. 575 106 gegen M. 327 784 im Vorjahre. Zugänge auf Anlagekti 1906/07: M. 52 508. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 450 abgestempelt. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3 1 (fFrist bis 15./3. 1905) und gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1/. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 v. 20./11.–17./12. 1904 zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehl- betrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. und mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. Hypotheken: M. 613 679. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 190000, Gebäude 368 670, Masch. u. Utensil. 234 431, Eisenbahnanschluss 7290, elektr. Anlage 28 502, Gas- u. Wasserleit. 1, Bibliothek 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Patente 1, Effekten 24 900, Kassa 5516, Hypoth. 34 237, Beteil. bei Brikettwerke Elbe 10 000, Debit. 828 366, in Arbeit befindliche Waren 327 043, Materialien 123 660, vorausbez. Versich. ete. 16 466. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 613 679, Kredit. 186 126, Anzahl. auf Lieferungen 39 970, Bankkredit 304 462, Arb.-Unterst. F. 5195 (Rücklage 3500), rückst. Löhne 13 614, R. F. 12 709 (Rückl. 5995), Garantie-F. 127 213 (Rücklage 50 000), Unk.-Res. 6500, Rückstell. Kto 28 000, alte Div. 1250, z. Fonds f. Belohnungen 9350, Tant. an Vorst. 2718, Vergüt. an A.-R. 5000, Div. 40 000, Vortrag 3350. Sa. M. 2 199 090. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 490, Verkaufs- do. 40 655, Prov. 60 886, Unk.-Res. 2500, Zs. 35 888, Rückstell.-Kto 28 000, Abschreib. 86 771, Gewinn 119 915. Sa. M. 575 106. – Kredit: Fabrikat.- „ M. „ Dividenden 1899/1900–1906/07: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Oskar Busse, Tigler Prokuristen: Ing. Gust. Fiedler, Kaufm. Gerh. Stratenwerth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Ballauff, Witten a. d. R.; Ing. Edgar Wile. Düssel- dorf; Hütten-Dir. Michler, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Essen: Essener Credit-Anstalt. * Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./10. 1906. UÜbernahmepreis M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zugänge auf Immobilien u. Anlage-Kti etc. erforderten 1906/07 M. 417 284. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 113 % angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 14.–29./11. 1906 zu 118 %; eingezahlt 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 4./2. 1907. Agio mit M. 101 810 in R.-F. Anleihe: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3. auf 1./6.: kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30./6. 1907 noch in Umlauf M. 262 500. Hrpotkeken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F. (erfüllt), 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 911 348, Betriebsmasch. 68 415, elektr. Anlage 22 437, Werkzeugmasch. 323 810, Giessereieinrichtung 133 870, Zeichn. u. Modelle 72 939, Mobil. 13 064, Patente 17 668, Neuanlage 5791, Maschinenbaubetrieb 471 286, Giessereibetrieb 63 636, allg. Vorräte 19 050, Kassa 2208, Wechsel 30 468, Debit. 798 713. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 262 500, do. Zs.-Kto 2235, Hypoth. 200 000, R.-F. 101 810. Spec.- u. Div.-R.-F. 101 810, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 2056, Anzahlungen 50 308, Provis. 71 353, rückst. Löhne 13 255, Kredit. 849 895, Tant. an Dir. 12 908, do. a. A.-R. 9193, Div. 77 500, do. alte 16, Grat. 8500, Vortrag 68 032. Sa. M. 2 954 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 156 573, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- spesen, Provis. u. Patentgebühren 314 231, Erneuerungen u. grössere Reparat. 22 049, Oblig.- Zs. 10 703, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr. 1166, Zs.-Skonto 39 051, Abschreib. 72 190, Gewinn 176 134. – Kredit: Vortrag 53 199, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 747 214, Wohnhausertrag 687. Sa. M. 801 101. Dividenden 1885/86–1906/07: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokuristen: G. Beer, J. Schmidt, O. H. Landvatter, F. Bonacker, H. Dienst.