548 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neuen Mittel wurden zur Beseitigung des aus 1905/06 übernommenen Fehlbetrages von M. 79 337 u. zur Bildung eines R.-F. in Höhe von M. 120 662 verwandt. Die Firma „Ratinger Eisengiesserei u. Masch. Fabrik Koch & Wellenstein“ Ratingen, erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts auf Grundlage ihrer Bilanz v. 30./6. 1906 mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. zweier Hypoth. im Betrage von M. 103 500, M. 450 000 Aktien u. M. 100 000 in bar. Die Kosten für den Erwerb des Ratinger Werkes und die Ausgabe neuer Aktien trug die Akt.-Ges., welche ihre Firma wie folgt änderte: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Hypotheken: M. 102 000 in 2 Hypoth. auf dem Ratinger Etablissement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. event. besgendere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 115 921, Eisenbahnanlage 34 292, Fabrik- gebäude 492 175, Wohnhäuser 43 390, Motoren u. Masch. 597 181, Werkzeuge u. Reserveteile 52 217, Mobil. 2070, Modelle 39 738, Neuanlagen 2822, Vorräte 356 895, Kassa, Wechsel und Effekten 28 193, Debit. 420 565, Avale 26 460, Versich. 6687. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 127 662 (Rückl. 7000), Hypoth. 102 000, Kredit. 414 058, Delkr.-Kto 2192, Avale 26 460, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 31 226 (Rückl. 2000), Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 14 000, Div. 84 000, Vortrag 17 012. Sa. M. 2 218 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Fusionier. u. Ausgabe neuer Aktien 35 648, Abschreib. 92 903, Reingewinn 124 012. Sa. M. 252 564. – Kredit: Betriebsgewinn M. 252 564. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler-Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Pümpchen. Prokuristen: Ober-Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefeld. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. „Union- Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1907. Firma bis dahin Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verarbeitung von Eisen u. sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen aller Art, insbesondere Brückenbau, Eisenhochbau und Eisengiesserei, sowie Erwerb und Errichtung aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Anlagen. Ausgaben für Neu- anschaffungen 1902/1903–1906/1907 M. 133 767, 124 076, 76 924, 74 647, 140 602. Die rest- lichen Grundstücke der alten Fabrik (am 1./7. 1906 noch 142,17 qR.) stehen zum Verkauf, nachdem 1906 413,4 qR. mit M. 145 111 u. 1906/07 176 qR. mit M. 70 230 Gewinn veräussert wurden. Hergestellt wurden 1900/01–1906/07: Rohe Gusswaren 2262, 1796, 1980, 1860, 1641, 2100, 1622 t; fertige Masch. 2651, 2177, 2526, 2080, 1752, 1941, 1840 t; Brückenbauerzeugnisse 3517, 2801, 3003, 4080, 4448, 3892, 4525 t. Ablieferungen für M. 2 614 925, 1 923 479, 1 851 921, 2 165 869, 1 838 135, 1 630 053, 2 285 329. Arb. u. Beamte Ende Juni 1907: 612. 1905/06 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 14 767 (gegen M. 191 576 im Vor- jahre 1904/05), der aus dem R.-F. gedeckt wurde. 1906/007 entstand ein neuer Verlust von M. 247 372, der sich durch Heranziehung der Reserven auf M. 206 360 verminderte. Besonders im Maschinenbau gelang es nicht, grössere Aufträge zu Nutzen bringenden Preisen herein- zuholen, auch litt diese Abteil. weiter unter schwierigen Verhältnissen u. hauptsächlich unter Bodensenkungen, hervorgerufen durch den Bergbau. Der Maschinenbau wurde deshalb ganz aufgegeben und in den betreffenden Räumen der Brückenbau aufgenommen. Gegen das in Frage kommende Bergwerk wurde Schadenersatzklage angestrengt. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktiem von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl, im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen. während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Ende Juni 1907 noch M. 948 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden, alte Fabrik 14 775, do. neue Fabrik 148 144, Fabrikgebäude 761 000, Wohngebäude 82 000, Masch. 532 000, Werkzeuge u. Utensil. 117 032, Modelle 45 000, Fuhrwerk 1000, Mobil. 12 000, elektr. Beleucht.-Anlage 16 200, do. Antrieb 81 000, Eisenbahn, Wege u. Kanalisation 30 000, Patente 22 060, Hypoth. 34 500, Generatoranlage 23 000, Waren 1 252 076, Kassa 3810, Warendebit. 382 377, Restkaufgelder aus Grundstücksverkäufen 72 428, Kaut. u. Avale 218 560, Verlust 206 360. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 948 000, Anleihetilg.-Kto 29 870, do. Zs.-Kto 20 875, Beamten- u.