Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 Arb.-Unterst.-F. 2454, Lohnkto 19 068, Strassenausbau „Alte Union“ 10 510, Anzahl. auf Bestellungen 231 828, Kredit. 1 056 159, Kaut. u. Avale 218 560. Sa. M. 4 037 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Reklame u. sonst. Unk. 275 565, Arb.-Versich. 30 522, Steuern 13 330, Zs. 84 352, Reparat. u. Erneuer. 9255, Abschreib. 154 505. – Kredit: Betriebsüberschuss 240 918, Miete u. Landpacht 9009, Gewinn aus verkauften Grundstücken 70 230, R.-F. 20 189, Delkr.-Kto 20 822, Verlust 206 360. Sa. M. 567 531. Kurs Ende 1896–1907: 87, 126, 111.25, 110, –, 66, 69, –, –, 54.50, –, 30%. Not. in Cöln, Essen. Dividenden 1886/87–1906/07: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: n. F. Direktion: Eduard Nebel, Aug. Rademacher. Prokuristen: Max Müller, Fritz Herting. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Haenel, Haspe; Fritz Asthöwer jr., Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen; Carl Welcker, Berghauptm. a. D., Heinr. Vogel, Cöln. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rheinische Bank; Cöln. Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 12./9. 1900 u. 7./5. 1902. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen aller Art. Specialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven u.-Wagen, Zahnrad- u. Seilbahnen, Dampfmasch., Dampf- kesseln, Dampfüberhitzern. Eis- u Kühlmasch., Gasmotoren, Pumpwerken, Transmissionen, eisernen Brücken- u. Dachkonstruktionen, Dynamomasch., Elektromotoren, elektrischen Be- leuchtungseinricht. u. Arbeitsübertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen u. Transport- vorricht. Ausser der Masch.-Fabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Masch.-Fabrik mit Brückenbau-Werkstätte, Eisen- u. Metallgiesserei u. elektrotechn. Abteilung in Cannstatt u. eine Masch.-Fabrik in Saronno (Italien); in München, Halle a. S., Karlsruhe i. B. u. Ravens- burg hat die Ges. elektrotechn. Bureaux. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Masch-Fabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg hergestellt (siehe auch bei Kapital), wodurch ein Zus. arbeiten beider Firmen ermöglicht wird; ein Gewinn hieraus resultierte bislang nicht. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. f. Elektri- citäts-Werke, in deren Eigentum sich die Elektricitäts-Werke Urach, Tuttlingen, Metzingen, Böblingen u. Ravensburg befinden (A.-K. M. 500 000, Div. 1905/06 u. 1906/07: je 8 %). Die Masch.-Fabrik Esslingen plant den Erwerb eines geeigneten Fabrikareals in Esslingen, auf dem die Zusammenziehung der Werke nach und nach stattfinden könnte. Gesamtunsatz 1902/03–1906/07: M. 8 143 153, 8 498 005, 9 303 696, 9 380 808, 11 751 204. Arb.- u. Beamtenzahl 2189, 2457, 2246, 2785, 3031 Mann. An Löhnen u. Gehältern wurden gezahlt M. 2 703 296, 2 908 248, 3 149 122, 3 281 284, 3 821 712. Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 500 000 in 3500 Prior.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000 M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1902 M. 3 800 000 (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Masch-Fabrik G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtl. Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari ge- zeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, an die Masch-Fabrik Esslingen abtrat. Die a. o. G-V. v. 21./2. 1908 beschliesst Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 zwecks Gleichstellung mit den Prior-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis von 5:3. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./. Tilg. zu pari ab 1900 durch Auslos. in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 1 313 723 inkl. Zs. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1907: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99, –, 100, 100, 100.25, 99. 80, 97 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie – 4 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nach zahlungsverpflichtung für event. Ausfälle), vom verbleib. Überschuss wird zwischen den Prior.- und St.-Aktien solange geteilt, bis letztere gleichfalls 5 % erhalten haben, vom Rest event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Prior.-Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1907 zus. M. 4 165 977 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 10 634 333, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 251 548, Aktien der Württ. Ges. f. Elektricitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 672 995, Ausstände 4 369 817. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 313 723, Abschreib.- 231