556 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: W. Aug. Steinsiek, Willy Opel. Prokuristen: Aug. Maurer, Paul Hoffer, Franz Bastian. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Seelig- mann, Rechtsanw. Dr. R. Süpfle, Karlsruhe; Exc. Freih. W. von Seldeneck, Mühlburg; Dir. Ernst Heller, LindenHannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.* Armaturen- und Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1904 m. Wirk. ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Statutänd.8./8. 1905 u. 21./4.1906. Gründer: Buchdruckereibes. Carl Bertenburg, Hotelier Clem. Feller, Ing. Charles Christiansen, Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H., Gelsen- kirchen. Die Westfalia G. m. b. H. brachte ihr Gelsenkirchener Fabrikunternehmen nebst Zubehör in die neue A.-G. ein, wogegen ihr ausser der Übernahme der Hypoth. u. Kredit. M. 375 000 vollbezahlte Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Specialitäten: Komplette Berieselungsanlagen für Berg- werke, komplette Anlagen für das Spülversatzverfahren, Rohre und Rohrverbindungsstücke, Gesteins- und Kohlenbohrmaschinen, auch Vertrieb von Rettungsapparaten für Bergwerke etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 59 392 bezw. 118 099. Bei der Rettungsapparate-Ges. m. b. H. ist die Westfalia mit M. 70 000 bdeteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht behufs Neuanlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, an- geboten den bish. Aktionären 6:1 v. 4.–25./8. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeb. den Aktionären 7:1 vom 24./4.–7./5. 1906 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienen M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restlichen M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % fest übernommen sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 177 100, Fabrikgebäude 133 200, Wohn- häuser 65 000, Fabrikeinricht. 175056, Bureau- u. Lagereinricht. 7800, Verwaltun gsgebäude 39 700, Gleisanschluss 9786, Modelle 3000, Klischee 600, Patent- u. Gebrauchsmuster 70 000, Fuhr- werk 795, Vorräte 223 297, Versich. 1789, Rettungsapparateges.-Beteilig.-Kto 17 500, Kassa 3137, Wechsel 85, Debit. 294 304. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 258 425, Hypoth. 40 000, R.-F. 87 527 (Rückl. 5500), Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 3000), Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte 13 300, Div. 64 000, do. alte 400, Vortrag 2500. Sa. M. 1 222 152388 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 419, Steuern 8361, Arb.-Wohlf. 2581, Zs. 3821, Spesen 12 951, Provis. 24 539, Patentlizenz 13 353, Gehälter 66 394, Versuche u. Reparat. 28 432, Fuhrwerksunterh. 2839, Versich. 2212, Gewinn 134 284. – Kredit: Vortrag 2040, Fabrikat.-Kto 240 560, Waren 106 238, Gebäudeertrag 350. Sa. M. 349 191. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 6, 8, 8 %. Direktion: Ing. Charles Christiansen. Prokuristen: H. Lind, H. Zeysig. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Carl Victor, Wattenscheid. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil. 0 * N.e = Geraer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, A.-G. in (iera, Reuss. (In Liquidation.) Gegründet: 21./12. 1899. Übernahmepreis M. 360 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1906 beschloss, um den Konkurs zu vermeiden, die Liquidation der Ges. Ein Versuch durch Ausgabe von Vorz.-Aktien das fehlende Betriebskapital zu ver- schaffen, ist fehlgeschlagen. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden, dagegen dürften die Aktionäre wenig erhalten. Im Sept. 1906 wurde das Unternehmen von Ing. A. Harpig in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 20./8. 1907 sollte über die Aufhebung der Liquidation und den Fortbestand der Ges. unter veränderter Firma Beschluss fassen. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 326, Debit. 9, Bankguth. 16 599, Kontor-Utensil. 58, Handl.-Unk. 1, Verlust 286 755. – Passiva: A.-K. 300 000, Interimskto 3750. Sa. M. 303 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 504, Abschreib. auf Debit. 6044, Kontor- u. Lager-Utensil. 3, Werkstattbetrieb 956, Eisengiesserei 1920, Betriebsunk. 1313,