566 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 202 098, Masch. 204 077, Werkzeuge u. Utensil. 92 034, Vorräte 124 101, Effekten 80 950, Kassa 2218, Bankguth. 261 660, Debit. 262 229, Avale 13 990. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 325 (Rückl. 9031). Löhne 5709, Kredit. 169 090, Avale 13 990, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 23 114, Div. 120 000, Vortrag 12 130. Sa. M. 1 383 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 249, Provis. 14 065, Reisespesen 1576, Versich. 6312, Abschreib. 35 330, R.-F. 9031, Gewinn 180 244. – Kredit: Vortrag 8646, Be- triebskto 289 440, Zs. 2724. Sa. M. 300 811. Dividenden 1898/99–1906/1907: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. Jacobi. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Karl Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe. S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./10. 1907. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Zugänge auf Anlagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 M. 372 538. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 wird in 5 Jahren getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 221 633, Gebäude 1 139 429, Geleise u. Schiebebühne 54 193, Masch. 396 274, Mobil. u. Werkzeuge 160 933, elektr. Anlagen 12 902, Modelle u. Gesenke 21 743, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, div. Waren u. im Bau befindl. Wagen 2 188 033, Zs. 6000, Versich. 47 502, Kassa 1184, Debit. 956 745, Avale 161 260. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 942, Arb.-Unterst.-F. 27 080, R.-F. 70 607 (Rückl. 18 576), rückst. Löhne 14 370, do. Steuern 1500, Kredit. 2 429 790, Avale 161 260, Extra-Abschreib. 134 644, Div. 150 000, Tant. 39 575, Grat. 18 164, Vortrag 53 900. Sa. M. 5 367 836. 99 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich. u. Kohlen 280 098, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 63 425, Gewinn 414 860. – Kredit: Vortrag 43 338, Waren 692 501, Diskont 56 100, Pachten 193. Sa. M. 792 134. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Fr. Olinger, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Letzte Statut- and. 27./7. 1901, 6./1. 1902, 31./7. bezw. 28./11. 1903 u. 24./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spec.: Schnellpressen für Buch- und Zeitungsdruck; Chromotypieschnellpressen, Flachdruck-Rotationsmasch. Die techn. Leistungsfähigkeit des Unternehmens wurde 1903–1905 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Frist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.