Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 567 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 360 447, Neubaukto 116 246, Immobil. (Haus Sandgasse) 50 000, Masch. 341 205, Utensil. u. Werkzeuge 172 112, Modelle u. Patente 102 745, elektr. Anlage 23 069, Kassa 5643, Wechsel 624 119, Debit. 628 003, Waren 499 891. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 470 000, do. Zs.-Kto 168, Kredit. 70 625, Bankkto: a) lauf. Rechnung 1 842 592, b) Neubaurechnung 63 283, c) Immobil.-Kto 50 000, Gewinn 70 248. Sa. M. 3 166 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 092, Oblig.-Zs. 21 375, Handl.-Unk. 12 927, Tant. 7000, Abzugskto 7821, Steuern 7585, Versich. 11 749, Reklame 3478, Ausstellung 3075, Betriebs- Unk. 25 400, Emballagen 492, Reisespesen 14 733, Provis. 39 334, Salär 56 965, Abschr. 65 210, Vortrag 5037. – Kredit: Vortrag 7983, Material. 335 297. Sa. M. 343 281. Bilanzen per 31. März 1906 u. 1907: Dieselben konnten mangels Beteiligung an der G.-V. nicht veröffentlicht werden. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: Th. Molter, P. Schirmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Grunert, Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Bankier Offenbächer, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: S. Katz.“ Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6, 1900. Letzte Statutänd. 21./10. 1902 u. 26./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. erfolgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Präge- pressen u. Buchdruckschnellpressen. Umsatz 1899/1900–1906/1907: M. 912 061, 1 111 439, 1 242 433, 1 313 969, 1 208 329 (10 Monate), 1 580 000, 1 740 000, 1 965 000. Das in Heidenau bei Dresden an der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 63 620 qm, wovon 9149 am bebaut sind. Die Baulich- keiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit anstossendem Fabrik- und Giessereigebäude, den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin etc. Maschinen- u. Kesselgebäude befinden sich gegenüberliegend. Ein zweites gleichgrosses Giessereigebäude befindet sich im Bau, ebenso eine weitere Montagehalle. Die zum Betriebe der Fabrik u. zur Beleucht. erforderl. Kraft wird durch 2 Heissdampfmasch. von 300 PS. u. 2 Dynamomasch. von je 500 Ampere geliefert. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. der Bau der zweiten Giesserei, erforderten 1906/07 M. 110 807. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Bankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbe- halten. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtschätzungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 und zur Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup.; 4 J. (K.). der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904–1907: 101.50, 100.50, 100.50, 100.25 %. Aufgel. 27./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs.; erster Kurs 1./2. 1904: 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 718 800, Geleisanlage 20 470, Masch. 572 681, Werkzeuge 193 389, Modelle 20 161, Stanzen, Schnitte u. Platten 15 322, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 58 593, Kontorinventar 16 527, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 40 347, Emballagen 9162, Pferde u. Geschirre 4805, Konstruktionen u. Zeichn. 14 850, Patentkto 37 958, Drucksachen 17 707, Disagio 24 000, Effekten 1920, Debit. 633 591, Kassa 16 062, Wechsel 273 285, Material. 179 016, Fabrikat.-Kto 838 986. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 43 893 (Rückl. 8455), Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 12 337. Arb.-Unterst.-F. 8142, Accepte 49 697, Kredit.