570 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½% Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000. rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Grundstücke. Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 635 886, elektr. Zentrale 127 331, Bahnanschluss 1, Ringofenziegelei 39 310, Mobil. 27 954, Masch. u. Werkgeräte 633 504, Fuhrwerk 1, Modelle 1. Pa ente 1, Vorräte 1 214 226, Kaut. 67 057, Kassa 10 229, Reichsbankguth. 10 121, Debit. 2 175 869, vorausbez. Feuerversich. 6223. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5640, R.-F. 40 005 (Rückl. 23 994), Kredit. 1 263 051, Komm.-Rat Baum-Stiftung 73 723 (Rückl. 20 000), Kautionsaccepte u. Avale 62 695, Spar- guth. der Lehrlinge 10 101, Löhnung für zweite Hälfte Juli 56 612, Verwendung: z. Spez.-R.-F. 50 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 28 588, Vortrag 57 300. Sa. M. 5 947 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 336 566, Zs. u. Spesen 20 589, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 214 760, Gewinn 479 883. — Kredit: Vortrag 45 787, Fabrikationsüber- schuss 1 048 572, Zs. 148, Mieten 2292. Sa. M. 1 096 799. Kurs Ende 1907: 120 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs am 28 75.1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1906/07: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schorr, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Carl Stock, Bonn; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Rhein-Elbe (Gelsenkirchen); Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.- Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Bank.-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. med. Arthur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. 0 0 0 Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11.1902 u. 10./10. 1904. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoff- mann für M. 755 000. Bau von Dampfmasch., Turbinen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., eisernen Brücken; kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparat. f. die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen u. Eisenguss. Umsatz 1899/1900–1906/07: M. 1 070 922, 1 375 604, 679 494, 985 973, 1 176 898, 1 215 000, 1 232 000, 1 402 000. Notwendige Erweiterungsbauten u. Neuan- schaff. erford. 1905/06 u. 1906/07 M. 63 324 bezw. 69 680. Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–1250). Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 79?/%I 150 auf jede Aktie einzufordern (Frist v. 17.–31./3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet werden sollten, im Verhältnis 3: 2 zus. zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3: 2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 2 Hypoth. zu 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorgt., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Uberrest Super-Div. Bifanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 184 674, Gebäude 254 361, Masch. 244 897, Bureau- u. Fabrikutensil. 103 986, Pferde u. Wagen 3180, Speiseanstalt 1, Modelle 27 759, Werkzeuge 65 377, elektr. Anlage 24 328, Strassen-Kto 1, Effekten 23 694, Kassa 5784, Wechsel 22 715, Beleucht.-Kto 3784, Gespannunterhalt. 163, Holz 4433. Arb.-Familienhäuser 46 806, Fabrikat.-Bestände 268 596, Debit. 509 092. — Passiva: A.-K. 1 154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 269 134, R.-F. 23 911 (Rückl. 3103), Kaut.-Accepte 20 000, Accepte 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene Hoffmann-Stiftung 30 000, Tant. u. Grat. 6000, do. an A.-R. 419, Div. 51 930, Vortrag 2203. Sa. M. 1 793 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 996, Hyp.-Zs. 8010, Zs. 3219, Kurs- verlust 1359, Abschreib. 87 459, Delkr.-Kto 18 337, Gewinn 63 656. – Kredit: Vortrag 1589, Fabrikat.-Ertrag 342 448. Sa. M. 344 037. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. –— Abgest. Aktien Ende 1903–1907: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70 %%. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/1902–1906/1907: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J.