Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 57 Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: 0O. Geschwend, A. Tittel, A. Sachers, Gust. Otto. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Carl Zeitzschel, Berlin; Stellv. Bankier C. Sattig, Hirschberg; Bankier P. Wilscheck, Berlin; Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Schwien- tochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Hirschberg: C. Sattig.* Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 17./12. 1904 u. 11./12. 1905. Ubernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. 4 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels An- kaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Hypothek: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 3108, Wechsel 334, Effekten 48 000, Debit. 279 159, Rohmaterial. 146 185, Grundstücke mit Gleisanschluss abzügl. 125 000 Hypoth. bleibt 115 000, Gebäude 115 000, Masch. 100 000, Fuhrwerkspark 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Geleisanschluss 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 269 714, Accepte 29 753, R.-F. 7324. Sa. M. 806 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 107 462, Abschreib. 56 250. Sa. M. 163 712. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 163 712. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Dir. Ernst Langheinrich, Kalk; Gen.-Dir. Otto Weinlig, Dillingen. Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein A.-G. in Hohenlimburg. (Gesellschaft aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1856 als Kommandit-Ges. a. Aktien; seit 6./8. 1904 A.-G. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss die Fusion mit dem Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund auf der Grundlage, dass das gesamte Vermögen des Limburger Fabrik- und Hüttenvereins unter Ausschluss der Liquidation auf das Eisen- und Stahlwerk Hoesch mit Wirkung vom 1./7. 1907 übertragen wird, und die Aktionäre des Limburger Fabrik- und Hüttenvereins für je M. 7500 Limburger Aktien mit Div.-Scheinen für 1906/07 usw. 3 neue Hoeschaktien zus. nom. M. 4500 mit Div.-Scheinen für 1907/08 usw., eine bare Zuzahlung von 5 % des Nennwertes der Lim- burger Aktien und als Entschädigung für die für 1906/07 weggefallene Div. eine Zinsver- gütung von 7½ % des Nennwerts der Limburger Aktien erhalten sollen (Frist 10./11. 1907). Zweck: Betrieb von Walzwerken, eines Puddlings- u. Hammerwerks, einer Giesserei; Fabrikat. von Drahtflechtmasch., Fabrikat. von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. 1905/1906 Bau eines neuen Walzwerkes in Neuoege auf einem hierzu für M. 350 000 erwor- benen Terrain von 36 Morgen. Kapital: M. 3 000 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 1300 Aktien (Nr. 1401–2700) à M. 1500. A.-K. bis 1899 M. 1 050 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 110 %; ferner erhöht zwecks Errichtung eines Präzis.-Walzwerkes lt. G.-V. vom 28./10. 1905 um M. 900 000 in 600 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 20./11.–15./12. 1905 zu 110 %, ein- zuzahlen je 25 % am 1./4., 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906; ausserdem am 1./4. 1906 noch das Agio 10 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 102 % ab 1910, über- nommen von der Essener Creditanstalt. Der Erlös der Anleihe diente mit der Kapitals- erhöhung v. 1905 zum Bau eines neuen Walzwerkes in Neuoege. Dividenden 1889/90–1905/1906: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 12, 10, 5, 5, 5, 6, 7, 10 %. Direktion: Gen.-Dir.: B. F. Lürding, Dir.: L. Röhr, Friedr. Lürding jr., Gust. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Ribbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Statutänd. 30./11. 1899, 10./9., 12./11. 1902 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Specialitäten: Wasserhaltungs-