372 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.- maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Ölmühleneinricht., hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall- einrichtungen etc. Arbeiter 650. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 20 637, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 326 246, Arbeiterkolonie Wilhelmstadt 252 704, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 192 711, Roh- material. 186 206, fertige u. halbf. Fabrikate 444 340, Debit. 704 105, Effekten 55 894, Kassa u. Wechsel 14 672, Eisensteinkonc. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 260 020, Spez.-R.-F. 105 687, Delkr.-Kto 28 072, Kredit. 490 577, Anzahl. auf Liefer. 149 627, Kaut. 13 002, Gewinn 150 581. Sa. M. 2 197 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 134, Gewinn 150 581. – Kredit: Vortrag 7493, Bruttogewinn 293 222. Sa. M. 300 716. Dividenden 1890/91–1906/07: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fernis, Aug. Pahl. Prokurist: Gerh. Raske. Aufsichtsrat: C. Schragmüller, Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Cöln: J. H. Stein. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/07 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Sonderrücklagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 515 000, Masch. 165 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Modelle 100, Magazinvorräte 78 900, Gusswar. 23 200, Werkstatt-Material. u. angefang. Arbeiten 38 200, Brückenbau (angefangene Arbeiten) 426 100, Öfen 28 600, Emaillierkto 6100, Centralofenkto (Vorräte) 254 600, Wertp. 117 312, Kassa 16 337, Wechsel 34 185, Bankguth. 28 684, Häuserbauvorschusskto 125 133, Unfall- u. Feuerversich. 1746, Debit. 1 148 853. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 240 000, do. II 30 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. d. Aktionäre 9776, Pens.- u. Unterst.-F. 306 098 (Rückl. 6941), Ehren- gaben-F. 12 040 (Rückl. 4000), Ehrengabenscheine 26 900, Euler-Ugé-Stiftung 23 940, Spar- Kasse 3358, Depositen 664 429, Kredit. 535 489, Vorauszahl. auf angefangene Arbeiten 229 353, Div. 75 000, do. alte 168. Sa. M. 3 358 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 461, Abschreib. 92 116, Delkr.-Kto 60 466, Gewinn 92 741. Sa. M. 440 785. – Kredit: Bruttogewinn M. 440 785. Dividenden 1886/87–1906/1907: 12, 12, 10, 12½, 10, 12½, 10, 10, 10, 9, 10, 15, 15/ 15, 12½, 8½½, 8½, 7, 8½, 7, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Friedr. Müller, W. Ugé. Prokuristen: L. Crusius, F. Ernst, K. Herbig. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Aug. Euler, Kreuznach; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Ferd. Boniver, Mettmann; Komm.-Rat Franz Karcher, Komm.-Rat Hans Schön, Kaiserslautern; jul. Hoenes, Kreuznach. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rbein. Creditbank. Mühlen- und Maschinen-Bau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Kaiserslautern. Gegründet: Am 12./12. 1898. Letzte Statutänd. 8./11. 1900, 30./9. 1902 u. 19./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 30./9. 1902: Deutsche Mühlen- u. Bäckerei-Ges. nach System Schweitzer. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte: Verwert. des Schweitzerschen Mühlen- u. Bäckereisystems, der Patente u. Musterschutze auf Mühlen (Hartgussmahlgänge), Knetmasch., Backöfen u. sonstiger dazu ge- hörender Artikel. Die Ges. hatte in München eine grössere, mit einer Brotfabrik verbundene Mühlenanlage nach verbessertem System errichtet, die 1903 aber verkauft ist. Die Versuchs- anlage in Kaiserslautern wurde aufgegeben; die dortige Masch.-Fabrik stellte ausser Masch. u. Masch.-Teilen auch Mühlen versch. Grösse her.