578 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 002 632, Fabrik.-Kto 4, Löhne 35, Berufsgenossenschaft 1303, Gen.-Unk. 839, Gehälter 1440. – Kredit: Zs.- u. Banksprov.-Kto 1204, Verlust 1 005 049. Sa. M. 1 006 253. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: E. H. Hoyer, Herm. Bockler, Jos. Rothschild. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, Schles. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Statutänd.3./11. 1900, 3./11. 1903 u. 30./10. 1906. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikations- zweige. Betriebszweige: Herstellung von aufrechtstehend gegossenen Muffen- und Flansch- rohren bis 1200 mm Durchmesser, Rohrfaconstücken, Maschinenguss, Bauguss, Lehm- guss, Hartguss, Handelsguss, Kanalisationsgegenständen, Feuerungsgarnituren, Heizungsanlag., Ziegeleiarmaturen, Gasanstaltsausrüstungen, Wasserleitungsapparaten etc. Die Maschinenbau- anstalt fertigt Dampfmaschinen, Kräne und Hebezeuge, Sicherheitsaufzüge, Zerkleinerungs- maschinen, Transmissionen, Triebwerke etc. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erheblich ver- grössert und neu ausgerüstet worden, sodass in derselben jetzt Gussstücke im Einzelgewicht von 25 000 kKg hergestellt werden können. Ebenso ist die Röhrengiesserei 1901 bedeutend erweitert worden. Für Neubauten etc. inkl. der neuen Rohrhütte sind 1901/1902 M. 267 458 verausgabt. 1902/1903 waren für Zugänge M. 117 852, 1904/05 M. 116 355, 1905/06 M. 101 223, 1906/07 M. 166 478 erforderlich. An Terrain besitzt das Werk 129 Morgen. Produktion an Gusswaren 1901/02 – 1906/07: 6 808 796, 8 432 543, 8 047 476, 9 679 111, 9 722 002, 9 854 956 kg; der Gesamtabsatz belief sich auf 7 470 624, 7 937 254, 8 875 193, 9 061 195, 10 282 821, 9 817 671 Kg, im Netto-Fakturenwert von M. 1 076 333, 1104 162, 1 361 912, 1 341 769, 1 623 744, 1 641 095. Die Maschinenfabrik fakturierte ausserdem Fabrikate und fertigte für eigene Zwecke des Werkes u. fremde Kommissionen für Rechnung der Giesserei für M. 232 014, 152 707, 144 147, 157 800, 122 419, 148 391 Waren. An Löhnen u. Meistergehältern wurden M. 364 796, 377 039, 379 148, 403 654, 405 746, 428 520 gezahlt. Seit 1903 ist die Ges. bei dem Deutschen Gussröhren- Syndikat beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 und durch Zus. legung der übrigen Aktien (4 zu 1) auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann gleichzeitig erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Ferner erhöht zwecks Erbauung einer neuen Rohrhütte u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./11. 1900 um M. 602 000 in 602 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 3 7. 1901; übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionären 5.19. /12. 1900 zu 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; noch- malige behufs Errichtung von Neuanlagen etc. um M. 500 000 (auf M. 2 200 000) in 500, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einen Konsort. zu 102 %, angeboten den alten 4:1 vom 10.–28./12. 1906 zu 105 % plus ½ Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 864 000, Inventar 636 000, Werkzeug 1, Giessereibetrieb 151 372, Masch.-Baubetrieb 43 931, Material 129 982, Kassa 4637, Effekten 17 884, Bankguth. 676 453, Debit. 257 934. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 180 000, Kredit. 253 426, Tant. an Dir. 10 925, do. an A.-R. 5350, Div. 119 000, do. alte 550, Vortrag 12 942. Sa. M. 2 782 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern. u. Reparat. 52 879, Pferde- u. Wagen-Unk. 6061, Unk. 82 432, Steuern u. Versich. 28 468, Emmiss.-Unk. 999, Abschreib. 68 087, Gewinn 158 219. – Kredit: Vortrag 9710, Ackerpacht u. Miete 4813, Giessereibetrieb 294 066, Masch.-Bau- betrieb 60 638, Zs. 27 921. Sa. M. 397 149. Kurs Ende 1898–1907: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80 %. Auf- gelegt 3./11. 1898 zu 130 %. Lieferbar seit Jan. 1902 sämtliche 1700 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93– 1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6, 7, 7 . Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heuser, Edm. Uhlig, Ernst Jank. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Ing. Carl Mennicke, Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Dir. M. Rathke, Alexandershall. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Cito-Werke Act. in Kol Klettenherg Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Letzte Statutänd. 13./12. 1905, 12./12. 1906. u. 27./12. 1907.