Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 (Rückl. 25 000), Debit.-Res. 400 000 (Rückl. 250 000), Oblig. 7 000 000, do. Zs.-Kto. 139 700, Spar- kasse d. Arb. 167 095, Pens.-Kasse d. Beamten 170 380, Kredit. 3 594 505, Div. 1 048 320, do. alte 1 584, Tant. 177 716, Vortrag 178 094. Sa. M. 33 964 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 553 788, Beiträge f. Berufsgenossen- schaft, Kranken-, Pens.-Kasse u. Pensionierungen 159 842, Steuern 136 121 „28. 211174, Oblig.-Emissionskosten 70 000, Patente 37 281, verlorene Posten 15 820, Abschreib. 580 520, extra Abschreib. 250 000, Gratifik. 33 437, Gewinn 1 679 130. – Kredit: Vortrag 179 459, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 601 627, Gewinn Fabrik Berlin 41 293, Gewinn Elektr. Blockstationen-Ges. 37 500, Fabrikat.-Kto 3 867 236. Sa. M. 4 727 116. Kurs der Aktien Ende 1900–1907: In Berlin: 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75, 125.25, 107.25, 93.60 %. Zugelassen M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50, 123, 107.50, 94 %. Hier u. in Cöln zugelassen April 1900. Sämtl. Aktien sind seit Jan. 1904 lieferbar. Dividenden 1892/93–1906/07: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½, 8, 6, 6, 6%%. Zahlb. spät. 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Oscar Rhazen; kaufm. Dir. Pet. Langen, techn. Dir. Ing. Carl Stein, Fr. Wolfensberger, Mülheim a. Rh.; Ing. Adolf Langen jr., Dr. Arn. Langen, Köln. Prokuristen: Rud. Lindner, Aug. Hüsener, Deutz; Ober-Ing. Fritz Hundeshagen, Ober- Ing. Gg. Duffing, Ernst Maruhn, Ober-Ing. Ferd. Kramer, Ober-Ing. Rud. Petzoldt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. jur. W. Langen, Stellv. Komm.- Rat Valentin Pfeifer, Kaufm. Gustav Langen, Gottlieb Langen, Köln; Gutsbes. Eugen Pfeifer, Haus Annaberg; Kaufm. Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn; Komm.- Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. und dessen Filialen; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. IRal. Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln, Vorgebirgsstrasse 11. Gegründet: 18./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Georg Kieffer in Köln wurden 300 Aktien gewährt für seine in die A.-G. ein- gebrachte, unter der Firma „Hebezeugfabrik Cöln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Cöln betriebene Fabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1898. Zweck: Herstellung von Hebezeugen u. Masch. Die G.-V. v. 27./6. 1901 genehmigte den Verkauf des ganzen Geschäfts an die „Kölner Elektricitäts-A.-G., vorm. Louis Welter & Co.“, jetzt „Welter Elektricitäts- u. Hebezeug-Werke A.-G. in Kölné, Die letztgenannte Ges. hat die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik, wie solche am 30./6. 1900 vorhanden waren, und zwar zum Preise von M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hat, übernommen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. vom 27./6. 1901 ermächtigte den Vorstand, M. 345 000 eigener Aktien von der Welter-Ges. zu M. 368 725 zwecks Vernichtung derselben zurückzukaufen, während die restl. M. 5000 Hebezeug- Aktien im Besitz der Welter-Ges. verblieben. Die Restforderung von M. 5000 an die Welter-Ges. ist der alleinige Vermögensbestand der Hebezeug-Fabrik, A.-G., deren Firma im Ubrigen unverändert bestehen pleibt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Debitor M. 5150. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 150. Sa. M. 5150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 150. – Kredit: Zs. M. 150. Dividenden: 1899/1900: 10 % (1½ J.); 1900/1901–1905/1906: 3, 3, 3, 3, 3, 3, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frz. Stammler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Arth. Solmitz, H. Weidenfeld. Rob. Glaser. Cöln. Zahlstelle: Cöln: Gesellschaftskasse. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1902 u. 24./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig und in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrik- unternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Hunt'schen Umladern u. anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konc., Finanzierung u. Betrieb