582 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000, 2 356 000, 3 300 000, 3 600 000; 1906/07 grösser als im Vorj. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7,87 ha bei Berzdorf-Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Auf- wendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07 M. 170 318 bei M. 81 468 Abschreib. Die Bilanz pro 30./6. 1904 ergab M. 256 435 Verlust, der 1904/1905 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien, hiervon begeben 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 an ein Konsortium zu 110 %, restl. 300 Aktien sind noch nicht emittiert. Hypotheken: M. 113 525. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstückskto 236 540, Gebäude 521 019, Masch. 215 458, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 121 577, Modelle 9400, Instrumente 6146, Mobil. 26 936, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 73 468, Kran, Geleis u. Hängebahn 47 252, Patente 100 000, Vorräte 608 373, in Ausführung begriff. Lieferungen 821 303, Bankguth. 70 120, Debit. 1 612 269, vorausbez. Versich. 2517. Kaut. 3966, Avale 130 830, Effekten 5643, Wechsel 113747, Kassa 3980. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 10 275 (Rückl. 4293), Hypoth. 113 525, Kredit. 1 242 219, Bankkredit 731 885, Anzahlungen 610 250, Avale 130 830, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 9787, Vortrag 9781. Sa. M. 4 730 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 468, Reingewinn 95 861. –— Kredit: Vortrag 10 009, Betriebsüberschuss 167 320. Sa. M. 177 329. Dividenden 1898/99–1906/07: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Thomas Achelis, Bremen. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt u. die bis dahin getrennten Fabrikbetriebe in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Um für diese Fabrik am Maarweg Staatsbahn- anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 u. 1906/07 M. 144 381 bezw. 55 589. Produktion: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 Wagesdsd . 854 859 916 990 1 388 1 657 Gesamtumsatz M. 5 829 122 3 530 061 3 399 649 3 975 516 5 164 042 6 541 922 7 721 128 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3: 1. v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 zu 4¾ %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Noch in Umlauf am 30./9. 1907: M. 434 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 758 186, Hypoth. 7100, Gebäude 574 123, Masch. 308 759, Werkzeug u. Utensil. 125 870, Eisenbahnanlagen 42 694, Dampfheiz. 17 649, elektr. Anlage 73 793, Gas- do. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, fertige u. halbf. Fabrikate 3 011 879, Kassa 4731, Effekten 62 100, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 263 675, vorausbez. Versich. 13 246, Debit. 1 151 780. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.-Hypoth. 434 000, do. Zs.-Kto 9765, Kaut. 263 675, Unfallversich. 18 000, R.-F. 492 535, Arb.-Unterst.-F. 129 833 (Rückl. 30 000), Beamten- do. 140 839 (Rückl. 40 000), Interimskto 147 110, Disp.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 099 457, Res. für Erneuer. 60 000, Div. 450 000, Tant. 47 700, Vortrag 60 254. Sa. M. 6 425 595.