Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 33 104.25, 104.50, 102 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 * zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte etc., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Areal 164 000, Gebäude I 506 328, Kraft- u. Heiz.- Anlage 43 194, elektr. Lichtanlage 8515, Masch. 81 798, Werkzeug 26 403, Inventar 19 511, Debit. 165 806, Modelle und Patente 1, Waren 339 941, Kassa und Wechsel 23 253, Bankguth. 3846. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, do. Zs-Kto 11 295, R.-F. 17 660 (Rückl. 3283), Spec.-R.-F. 8000, Kredit. 77 701, Div. 56 000, Tant. 11 280, Vortrag 660. Sa. M. 1 382 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 485, Abschreib. 33 544, Gewinn 71 224. – Kredit: Vortrag 5573, Waren 248 780, Grundstücksertrag 20 900. Sa. M. 275 254. Kurs Ende 1906–1907: 127.25, 121 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 24./1. 1906: 123 %. Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1./1.–30./9.): 0 %; 1899/1900–1906/1907: 0, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Täschner, A. Rarichs. Prokurist: Alfred Holthaus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. 3..... Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897. Statutänd. 23./11. 1901, 29./11. 1902, 14./11. 1903, 22./11. u. 19./12. 1906. Übernahmepreis M. 1 900 000. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss., sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux m. eig. Beamten. Jährl. Umsatz zwischen M. 5 000 000 u. M. 5 500 000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 34 347 qm, wovon 11 000 qm bebaut. In Betrieb sind 5 Dampfmaschinen mit ca. 650 HP. 1899/1900 wurden für den Eisenhobelmasch.-Bau bedeutende Neubauten u. Neueinrichtungen hergestellt. Nach bedeutenden Abschreib. im Laufe der Jahre stehen die Arbeits-Masch. nur noch mit M. 300 000 zu Buche. Neu- anschaffungen 1906/07 M. 50 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Er- richtung von Neubauten lt. G.-V. vom 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Verlustes per 30./6. 1901 von M. 555 000 be- schloss die G.-V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. vom 19./12. 1906 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 3.–18./1. 1907 zu 125 % plus 2 % für Aktienstempel. Die neuen Aktien erhalten sofort das Stimmrecht, aber für 1906/07 keine Div. und für 1907/08 nur die Hälfte der Div. die auf alte Aktien entfällt. Eine Zinsvergüt. erhalten die neuen Aktien ebenfalls nicht während der dividendenlosen Zeit. Die neuen Aktien werden zunächst nicht an der- Börse eingeführt, jedoch wird vom A.-R. die Zulassung an der Börse per 1./1. 1908 be- antragt werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Durchführung von Neuanlagen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./6. 1907: M. 1 132 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 671 904, Gebäude 910 246, Masch. 300 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Bureauutensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Klischees 1, Kassa 3244, Wechsel 696 222, fertige Masch. 499 923, in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 134 544, Material. 429 797, Effekten 369 170, Debit. 1 472 695, Bankguth. 45 719. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 132 500, Kaut. 80 500, Kredit. 471 541, R.-F. 363 838, Delkr.-Kto 140 000, Ern.- u. Disp.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Beamten- u. Arb.-F. 50 278 (Rückl. 25 000), Div. 300 000, do. alte 240, Tant. an Vorst. 55 640, do. an A.-R. 12 622, Grat. 15 000, Vortrag 161 311. Sa. M. 5 533 473.