590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 860 627 (Rückl. 216 670), allg. R.-F. 1 683 329, Gar.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.- Kto 250 000, Rückstell. f. kraftlos gewordene alte Aktien 23 259, Rückstell. f. Wohlf.-Einricht. 911 150 (Rückl. 65 000), Kredit. 5 885 691, Avale 615 593, Div. 1 273 275, do. alte 12 565, Tant. 134 456, Grat. 65 000, Vortrag 33 611. Sa. M. 18 615 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 435 625, Abschreib. 706 108, Ge- winn 1 788 013. – Kredit: Vortrag 23 053, Betriebsüberschuss 3 906 694. Sa. M. 3 929 748. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1907: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 167 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin, annover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A und B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt und sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871* tragen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1906/1907: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Heller; Direktoren: Ing. G. ter Meer, Reg.-Baumstr. a. D. Erich Metzeltin, Hannover; Ing. W. Krüger, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Alb. Nittenzwei, Ober- Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.- Baumeister Aug. Buschbaum, Linden; Ober-Ing. Jul. Wunderlich, Ing. M. Paul, Kaufm. Th. Leupoldt, Chemnitz. Aufsichtsr at: (5–9) Vors. Komm.-Rat G. Lücke; Stellv. Civil-Ing. F. Osann, Geh. Komm.- Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Bankier Eich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Bankier Rud. Federmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hann. Bank. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.) Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründer: Ludwig Baumann, Lübz; Referendar Dr. jur. Moritz Petersen, Stadtrat Peter Christian Asmussen, Elmshorn; Dir. Heinr. Ad. Büthe, Karl Emil Pürschel, Hamburg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Bar- zahlung zu leisten waren. Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art, wie diese Fabrikat. bisher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lorenz Joh. Asmussen, Referendar Dr. Moritz Petersen, Justizrat Joh. Hager, Elmshorn; Hans Joachim Holm, Dir. Heinr. Ad. Büthe, Jul. Ed. Maass, Karl Tiedemann, Hamburg. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillier- werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaffung. erfordert. 1905/06 M. 79 907. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 305. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 264 857, Verbind.- Geleis 4777, Mobil. 359 701, fertige Ware 167 541, halbfert. Ware 49 717, Rohmaterial. 130 741, Feuerungsmaterial. 3550, Erleucht.- do. 57, div. do. 435, Kassa 4827, Wechsel 8113, Patente