594 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. mit M. 279 208, die Mobil. und Utensil. in Marktredwitz und in der Filiale München mit M. 8858, die Modelle u. das Patent der Dampfmaschinenventilsteuerung mit M. 52 572, der am 30./6. 1905 vorhanden gewesene Kassenbestand, Wechsel, Debit etc. mit M. 559 471, die Vorräte an Eisen, Kohlen etc. mit M. 150 141, die Halbfabrikate samt Rohguss mit M. 130 407, und trat die neue Ges. auch in alle Lieferungsverträge der Firma Heinrich Rockstroh ab 1./7. 1905 ein. Gesamtübernahmepreis demnach M. 1 558 168, wovon an Kredit. etg. M. 215 086 in Abzug kamen, sodass M. 1 343 082 verblieben, gedeckt mit M. 500 000 durch Überlassung von 500 Aktien à M. 1000, bare Zahlung von M. 125 000 am 6./12. 1905 und von M. 468 082 am 2./1. 1906, für restliche M. 250 000 wurde dem Vorbesitzer eine Hypoth. eingeräumt; derselbe hat mit den übrigen Gründern den Gründungsaufwand getragen. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Heinrich Rockstroh in Marktredwitz geführten Maschinenfabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerk u. Kesselschmiede sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Maschinen, Apparaten u. Eisenkonstruktionen. Spezielle Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache komplette Dampfanlagen jeder Grösse, Transmissionsanlagen, Eismasch. u. Kühlanlagen, Steinbearbeitungsmasch. für alle Stein- sorten, komplette maschinelle Einricht. f. Brauereien, Porzellanfabriken, Holzwollefabriken und Sägewerke. – Die ältere Fabrikanlage, die von beiden Bahnhofszufuhrstrassen begrenzt wird u. vollständig ausgebaut ist, umfasst ein Areal von 0, 82 ha; das Areal für Neuanlagen umfasst 2,44 ha und ist durch ein Industriegeleise mit der Hauptbahn verbunden. Zunächst befindet sich auf diesem letzteren Areal die Eisengiesserei, die ausser dem eigenen Bedarfe auch sogen. Kundenguss liefert und im letzten Geschäftsjahre eine Gesamtproduktion von ca. 1 800 000 Kkg hatte. Zum Betriebe der Masch.-Fabrik dient eine ca. 120 HP. Compound- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung. Es sind 2 Dampfkessel aufgestellt, wovon 1 Zirkulations- Röhrenkessel von 100 am Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 qm Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält. Die Neuanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 HP. ausgerüstet. Ca. 30 Beamte und ca. 425 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %, ein- getragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers, unkündb. seitens des Gläubigers bis 1./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom Übrigen 10 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Areal u. Gebäude, alte Fabrik 259 122, do. neue Fabrik „Giesserei“ 134 052, Einricht.-Kto alte Fabrik 186 792, do. neue Fabrik „Giesserei* 77 237, Modelle 30 689, Kassa 1024, Wechsel 17 182, Debit. 911 942, Avale 10 000, Vorschuss 399, Kaut.-Kto 8106, Effekten 570, Material 143 164, Fabrikat.-Kto 128 589,. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 446 (Rückl. 9038), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 250 000, Kredit. 313 909, Avale 10 000, Unterst-Kassa 37 697 (Rückl. 6000), Übertrag 35 730, Delkr.- Kto 26 600, Tant. an ersten A.-R. 9974, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 11 173, do. an Vorst. u. Beamte 17 586, Vortrag 38 756. Sa. M. 1 908 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs, Ausstell.-Kosten etc. (einschl. Unk. München) 149 629, Krankenkasse 2810, Invaliden- u. Altersversich. 3308, Steuern u. Asse- kuranz 20 567, z. Delkr-Kto. 19 480, Abschreib. 73 170, Gewinn 202 555. – Kredit: Vortrag 21.779, Fabrikat., Bruttogewinn 449 743. Sa. M. 471 522. Kurs Ende 1907: 134 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse er- folgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1906/07: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Konsul Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Klemperer; Dresden; Stellv. Komm.-Rat Gottlieb Simon, Rentner Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Karl Benker, Dörflas b. Marktredwitz; Fabrik-Dir. Christoph Fleischmann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. Jacobiwerk, Actiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 15./9. 1872. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Die Ges. übernahm die bereits 1835 begründete Jacobi'sche Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt für M. 1 080 000. Firma bis 1897 „Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)-. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei u. Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Dampfmasch., Dampfkessel, Transmiss., keram. Masch., Ziegeleieinricht., Hartzerkleinerungsanlagen, Wasserturbinen, Holzschleiferei-Einricht. Das Grundstück um- fasst jetzt noch 55 000 qm zum Buchwert von nur M. 2 pro qm. 1900/1901 wurde eine neu eingericht. pneum. Nietanlage für Brückenbau und Kesselschmiede sowie eine neuerbaute elektr. Centrale in Betrieb genommen. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 u. 1906/07 M. 42 134 bezw. 59 991 Umsatz 1898/99–1905/1906: M. 1 616 120, 1 724 672, 1 842 880, 1 454 515 1 553 974, 1 315 806, 1 309 694, 1 176 000. Ungenügende Verkaufspreise, sowie ein achtwöchent-