596 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8 Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Die G.-V. v. 10./10. 1905 beschloss den Verkauf der Anlage in Mittel-Neuland, sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 179, Waren 3220, Patente 100, Debit. 18 839, Spezialkredit-Kto 103 968, Verlust 213 265. – Passiva: A.-K. 214 000, Kredit. 16 704, Auf- sichtsratshonorar 4800, Darlehn 103 968. Sa. M. 339 473. Dividenden 1901/1902–1905/06: 0 %. Direktion: Ing. E. Kokott, A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf., Aktiengesellschaft in Mittelneuland (eisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Specialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Übernahme des Betriebes der Brauerei zur Hoffnung auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 189 auf Mittelneuland, M. 122 000 auf Brauerei Striegau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 28 555, Gebäude 125 190, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung 23 500, elektr. Anlage 7125, Werkzeugmasch. 37 000, Werkzeuge u. Utensil. 50 620, Mobil. 1180, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Effekten Kaut., Vorschüsse 34 444, Material. u. Waren 379 242, Debit. 143 047, Brauerei z. Hoffnung, Striegau 189 356. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 14 000 (Rückl. 3600), do. II 20 000 (Rückl. 9600), Hypoth. 50 189, Warenkredit. 122 557, Anzahl. u. Teilzahl. 167 806, Kredit. 26 321, Arb.-Kassen u. Kaut. 1042, Hypoth. der Brauerei Striegau 122 000, Div. 36 000, Arb.- Wohlf. 500, Tant. 5237, Vortrag 3607. Sa. M. 1 019 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 618, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 366 021, Gewinn 58 545. – Kredit: Vortrag 3017, Waren 455 011, div. Einnahmen 156. Sa. M. 458 185. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¾ % a. M. 50 000; 1901/1902–1906/1907: 10, 0, 3, 2, 8, 8 % auf M. 450 000. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig. Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen 1. Th. (In Liquidation, dann in Konkurs.) Gegründet: 26./9. 1899, eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Am 17./6. 1907 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Klaus, Mühlhausen i. Thür. Das A.-K. ist verloren. Am 2./12. 1907 wurde der Konkurs wieder aufgehoben. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. v. 10./6. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1906 M. 400 000.) Liquidator: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanw. Otto Wolff, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer, Mühlhausen i. Th.