602 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1000 zus.gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 == M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie — 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 288 681, Masch. 51 563, Werkzeuge 12 418, Mobil. 3087, Transportwagen 1, Beteiligung 45 949, Effekten 1164, Kassa 3078, Wechsel 21 656, Bankguth. 31 511, Debit. 47 845, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. 188 940. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F 9452 (Rückl. 3071), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 306), Hinterleg.-Kto 897, Kredit. 82 464, Rückstell. 8145, Rückstell an Beteil-Kto 7500, Div. 29 740, do. alte 160, Tant. u. Grat. 4988, Vortrag 32 549. Sa. M. 695 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 317 278, Abschreib. 15 090, Extraabschr. a. Werkzeug 3104, do. a. Beteil.-Kto (Verlust) 6321, Gewinn 88 155.7 – Kredit: Vortrag 26 727, Waren 403 223. Sa. M. 429 951. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, – 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1907: –, 70.50, 53, 45 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1907: –, 118, 103.50, 90 %. Die Vorz.-Aktien und die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 Zzuge- lassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1906/07: 0, 8, 8, 8 %; St.-Aktien 1903/1904–1906/07: 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co.“ Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tief bohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. Zugänge auf Anlagen-Kti Neuwied 1906/07 zus. M. 120 677. Gesamtumsatz 1901–1906: M. 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655, 2 535 568, 2 695 568. Das im Mai 1905 stillgelegte Jagstfelder Werk ist veräussert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 7903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg. Märk. Bank. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- und Hypothekenschulden Noch in Umlauf M. 461 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 114 115, Gebäude 210 000, Masch. 175 000 Werkzeuge 60 000, Mobil., Utensil. u. Apparate 100 000, Modelle u. Zeichnungen 10, Beleucht. u. Heizung 10, Zweigbahnen 10, Vorräte 270 147, Fabrikat.-Kto 1 035 484, Aussenstände 380 169, Bankguth. 112 810, Avale 144 710, Effekten 77 365, Kassa- u. Reichsbank-Giro-Kto 17 421, Wechsel 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 461 000, do. Zs.-Kto 2800, Kredit. 400 367, Ern.-F. 30 000, Anzahl.-Kto 424 180, Avale 144 710, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Tans. u. Grat. 25 000, Div. 90 000, do. alte 600, Vortrag 43 645. Sa. M. 2 697 303.