Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 603 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 294 359, Effekten 1489, Abschreib., einschl. Ern.- Kto u. Verlust Jagstfeld 147 797, Gewinn 183 645. – Kredit: Vortrag 34 784, Betriebs- gewinn 592 508. Sa. M. 627 292. Dividenden 1899–1906: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 9 %. Direktion: Ing. Peter Kreutzer. Prokuristen: Ing. Anton Gutacker, Kaufm. Herm. Zöller, Neuwied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. W. Langen; Stellv. Rechtsanw. Friedr. Lang, Rechtsanw. Dr. Otto Strack, Cöln; Fabrikant Ernst Mayer, Dr. Hubert Glaubitz, Berlin; Gen.-Dir. Ant. Raky, Erkelenz. Zahlstellen: Neuwied: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Heilbronn: Rümelin & Co.; Koblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: 26./6. bezw. 31./10. 1891. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 11./10. 1902. Zweck: Eisengiesserei, Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstatt und Dampfhammerschmiede. Gesamtverkauf 1905/1906: M. 400 265 mit einem Gewicht von 2 030 124 kg. Arbeiter ca. 200. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./10. 1902 um M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 27: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % z. Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Überschuss Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 9000, Gebäude 195 000, Utensil. 21 950, Masch. 46 750, Modelle 5880, Gleisanlage 1900, elektr. Lichtanlage 2650, Pferde u. Wagen 20, Waren 96 921, Material. 23 581, Kassa 1005, Effekten 200, Aussenstände 89 506. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 23 000, Accepte 56 860, R.-F. 4687 (Rückl. 1120), Bankschulden 169 590, Kredit. 34 227, Anzahlung 3000, Res. f. Dubiose 3000. Sa. M. 494 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 565, Zs. 13 818, Reparat. 8563, Gespann-Unk. 1094, Abschreib. 20 264, Res. f. Dubiose 3000, z. R.-F. 1120. – Kredit: Vor- trag 1320, Waren 72 107. Sa. M. 73 427. Dividenden 1892 93–1905/1906: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. A. Dix, E. Grütz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Blasel, Stellv. Ritter- gutsbes. E. Preiss, Mittel-Lazisk; Berginspektor a. D. Franz Schultzik, Nicolai. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kattowitz: Kommandite der Breslauer Disconto-Bank. Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. mit dem Sitz in Berlin. W. 50, Eislebenerstrasse 6. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin. Letzte Statut- änd. 21./10. 1899 u. 28./11. 1903. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- Press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein 1541.2 a grosses Grundstück in Oberrathen i. Sächs. Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwertung bietet. 1904/1905 Ankauf der Ziegelei Drosa (Hypoth. M. 50 000). Arb.-Zahl ca. 250 Ein 12 wöchentl. Streik in der Giesserei beeinflusste das Resultat 1906/07 ungünstig. Kapital: M. 602 000 in 602 abgestemp. Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200). 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20. bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus. gelegt; lt. G.-V. v. 16./12. 1896 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl. von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zus. legung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zus.gelegt waren, wurden 25./5.–21./6. 1897 3:1 bezw. 6: 1 in Vorz.-Aktien Lit. A zus. gelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz.- Aktien u. M. 6000 zus. gelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Nicht bezogene 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 u. auf die do. 60 St.-Aktien Enm. 1894 je M. 59.25. A.-K. Ende Juni 1898 M. 722 400. Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 (auf M. 602 000) durch Abstemp. des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–) zu M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jährl.