604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.; kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1907 M. 264 000. Die Ges. hat 1902 eine grössere Anzahl Oblig. zurückgekauft. In der Bilanz in den Aktiven unter Effekten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Junf. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G. V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grund u. Boden 32 730, Grundstück Oberrathen 57 267, Fabrikbaulichkeiten 242 244, Werkzeugmasch. u. Utensil. 156 153, elektr. Anlage 700, Modelle 1, Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 462, Hof-Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre 2764, Patente 1, Fabrikat--Kto 213 234, Pferde- u. Wagenunterh., Futtervorräte 1707, Kassa 802, Wechsel 1054, Effekten 67 987, Dampfziegelei Drosa 82 312, Bankguth. 16 438, Debit. 313 179. – Passiva: A.-K. 602 000, Hypoth. (Drosa, Rathen) 70 000, Oblig. 264 000, do. Zs.-Kto 4288, do. Oblig.-Rückstell.-Kto 100, Aktienerlös 651, Delkr.-Kto 13 302, Accepte 1119, R.-F. 6321 (Rückl. 2671), Extra-R.-F. 12 000 (Rückl. 4000), Kredit. 168 505, R.-F. f. Drosa 13 689, Div. 24 080, Tant. 2322, Vortrag 6660. Sa. M. 1 189 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 46 834, Unk. 34 109, Druck und Insertion 6812, Porto u. Depeschen 3854, Zs. 17 161, Steuern u. Abgaben 1432, Versich. 7582, Abschreib. 24 031, Gewinn 53 423. – Kredit: Vortrag 4030, Fabrikat.-Gewinn 191 212. Sa. M. 195 242. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50, –, –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34. 50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1907: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50, 91, 98. 50, 67.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1906/1907: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4 0%. Coup. Verj.: 4 5 (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: Carl Morchel, Rob. Reupke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Leop. Ehrlich, F. Dammann, Bankier A. Ephraim, E C. Wollberg, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. bernahme- preis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialitäten: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tanf. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Brlanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 443 558, Masch. 184 264, Utensil. 28 247, Werkzeuge 30 568, Modelle 24 813, Pferde u. Wagen 12 060, Material. u. Fabrikate 711 047, Patente 100, Feuerversich. 3057, Effekten 39 120, Wechsel 17 643, Kassa 22 181, Debit. 391 269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 389 000, Kredit. 358 834, Anzahl. auf Aufträge 131 212, Accepte 75 000, Delkr.-Kto 6143, Rückstell. noch unvoll. Montagen u. Kommissionslager 11 981, Gewinn 28 628. Sa. M. 2 000 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 432, Abschreib. 45 426, Zs. 33 818, Kurs-Verlust 1446, Unk. 76 265, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 28 628. – Kredit: Bruttogewinn 188 753, Mieten 4645, Lizenzgebühren 20 619. Sa. M. 214 017. Dividenden 1898/99–1906/1907: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Prokuristen: H. Erxleben, F. Freiesleben, H. Toller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Berlin; Fideikommissbes. Fr. von Martin, Rothenburg, O.-L.; Fr. Christoph, Fabrikbes. Herm. Stobwasser, Berlin; Bankier H. Opitz, Reichenbach. Zahlstellen: %% Berlin: Gebr. Heyman. * Deutsche Triumph-Fahrrad Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7, bezw. 25./8. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 26./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über die Vereinbarung mit der Firma Triumph Cycle Company in Coventry S. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehör- stücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten