Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Oflenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen „Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Specialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. – Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901–1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 295 511, Waren 388 158, Masch. u. Werk- zeuge 227 600, Betriebsmaterial 11 966, Fourage 164, Fuhrpark 3857, Modelle 33 794, Patente 36 355, elektr. Lichtanlage 8111, Mobil. 5669, Effekten 1250, Kassa 5559, Wechsel 1750, Debit. 347 623, vorausbez. Versich. 242, Spec.-Kasse des Arb.-Unterst.-F. 1709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 309 786 „R.-F. 23 368, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 1709, Abschreib. auf Waren 15 000, Vortrag 9458. Sa. M. 1 369 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen etc. 39 727, do. auf Waren 15 000, Handl.-Unk., Reisespesen, Zs., Provis., Steuern, Gehälter u. Arb.- Wohlfahrt 153 273, Gewinn 9458. – Kredit: Vortrag 3403, Waren 213 997, Miete 58. Sa. M. 217 459. Dividenden 1898/99–1906/07: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Jos. Schweizer, Frankf. a. M. Richard Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück, Leo & Co. * Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim PFaul Schutze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründer: Paul Schütze, Mannheim; Jul. Przyrembel, Frankfurt a. M. Adolf Thomae, Jos. Stenz, Mainz: Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Paul Schütze, Jul. Przyrembel u. Adolf Thomae machten als Einlagen auf das A.-K mit dem Rechte der Firmenführung das gesamte bewegliche Geschäftsvermögen der Giesserei und Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Commanditges., an Aktiven und Passiven nach dem zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrag vom 6./10. 1906, insbesondere auch die auf Paul Schütze & Co. lautenden Patente und die Rechte aus den bestehenden Versicherungen; Adolf Thomae weiter alle seine Forderungen gegen die genannte Ges. aus Darlehen und Vorschüssen. Paul Schütze brachte weiter ein die auf seinen Namen stehenden Patente und die auf seinen Namen stehender Grundstücke in Oggersheim. Für diese Einlage erhielt: Adolf Thomae 520 Aktien und M. 50 000 bar; Jul. Przyrembel keinerlei Ersatz; Paul Schütze, für die Dauer von 5 Jahren, und zwar vom 1./4. 1906 beginnend, eine jährliche Vergütung von 10 % des Reingewinns der neuen Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immob. 364 387, Masch. 136 979, Dampfmasch. 23 200, Dazapfheizungsanlage 2829, Werkzeuge 128 955, elektr. Beleuchtung 13 060, Transmission 8845, Fuhrwerk 10 725, Motorwagen 4561, Mobil. 1130, Riemen 1611, Drucksachen 4600, Utensil. 2223, Material. 887, Wasserreinigungsanl. 1, Modelle 17 480, Holzvorräte 4161, Patente 5000, Klischees 1, Zeichnungen 5000, Kassa 13 358, Wechsel 7093, Kaut. 3516, Beteil. b. Columbus, elektr. Ges. Ludwigshafen 2800, Giessereivorräte 28 831, Maschinenfabrik do. 176 059, Debit. 212 395. – Passiva; A.-K. 600 000, Hyp. 300 000, Kredit. 129 985, Accepte 75 917, Deikr.-Kto 40 000, Löhne 4303, Fracht 2095, z. R.-F. 1369, Div. 24 000, Vortrag 2023. Sa. M. 1 179 694. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. einschl. Gründungskostenrest 151 236, Abschreib. 40073, Gewinn 27393. Sa. M. 218 703. – Kredit: Bruttogew. M. 218703. Dividende 1906/07: 4 %. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Schwaninger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Thomae, Stellv. Josef Stenz, Mainz; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Przyrembel, Frankf. a. M.; Bankier Carl Oppenheim, Mainz. Prokuristen: Emil Wilh. Heuzeroth, Otto Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Gebr. Oppenheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 39