Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 1905/06 verkauft). 1905 Bau einer neuen Montagehalle von 2115 qm Bodenfläche; 1907 Errichtung eines Vier-Etagen-Baues in armiertem Beton. Im ganzen sind jetzt 11 770 qm bebaut. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 711 334, besonders auf Gebäude. u. Masch.-Kti ca. 1700 Arbeiter. Kapital: M. 2 500 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös- der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien 3:1 zu 142 0%% plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12.1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten alten Aktionären 4:1 vom 7.–22./11. 1906 zu 170 %. Hypotheken: M. 55 000 auf der alten Fabrik, M. 135 288 auf der neuen Fabrik zu 4, 4 u. 4½ % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib. ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 %% an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 Ppro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke I 56 300, do. II 164 728, Gebäude I 154 690, do. II 809 607, Betriebsmasch. u. Transmiss. 66 726, Riemen 13 791, Hilfsmasch. 441 054, Werkzeuge 58 737, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 26 424, Inventar 43 948, Feilbänke u. Schraubstöcke 12 714, elektr. Licht- u. Kraftanlage 67 846, Kassa 14 064, Wechsel 238 656, Waren u. Material. 1 256 583, Debit. 2 799 667, auf Abzahlung u. unter Eigentumsvorbehalt verkaufte Masch. 867 431, ab: Anzahlungen 382 211, bleibt 3 284 887. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. alte Fabrik 55 000, do. neue Fabrik 135 288, R.-F. 531 339, Kaut. 12 816, Monteur-Kto 62 449, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 60 000), Interimskto 45 680, Kredit. 2 444 618, Div. 450 000, do. alte 869, Tant. u. Grat. 107 269, do, an A.-R. 44 034, Grat. an Arb. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 81 392. Sa. M. 6 710 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 227 768, Zs. 1282, Gebäude- Reparat. 4331, Dekort 1226, Abschreib. 304 173, Gewinn 822 696. – Kredit: Vortrag 6544, Diskont und Agio 26 860, Miete 2990, Lizenzen 2160, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 322 924. Sa. M. 1 361 479. Kurs Ende 1895–1907: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75 % Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. Ssämtl. 2100 St.-Aktien sind zugelassen. – Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1907: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1906/1907: 5, 5, 8, 0, 6, 15, 6, 9, 16, 20 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1906/1907: 15, 5, 9, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zahn, L. Köhler. Prokuristen: A. Hom, Ing. O. J. Wilhelm, Jos. Granz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, E. Rössing, Rittergutsbes. H. Diétrich. Plauen; K. Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. In Wadowice (Galizien) wird eine Zweigfabrik errichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- 39*