Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 613 Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllochereiu. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 562 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.: Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 683 847, Masch. 166 830, Werkzeuge 3, Beleucht. 3, Mobil. 3, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 5001, Material 249 863, Fabrikate 236 239, Kassa 43 409, Wechsel 12 935, Effekten 14 609, Debit. 442 598, Kto eigener Aktien 600 000. – Passiva; A.-K. 1500 000, Oblig. 562 000, do. Tilg.-Kto 6500, do. Zs.-Kto 6581, do. Tilg.-Zs.-Kto 325, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 31 044, R.-F. 43 483, Kredit. 517 321, Gewinn 18 090. Sa. M. 2 685 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 653 308, Unk. 235 697, Löhne 184 399, Reparat. 27 174, Zs. 13 189, Diskont 5724, Abschreib. 673 368, Gewinn 18090. – Kredit: Vortrag 759, Fabrikate 1 210 192, Kto eigener Aktien 600 000. Sa. M. 1 810 952. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Ludw. Seeser. Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Neuhäuser, Alfred Mann, Mannheim; Friedr. Robitsch, Dessau. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Letzte Statutänd. 2./3. 1901 u. 21./6. 1907. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion jeglicher Art, Sauggasapparaten, Kehrrichtmaschinen etc. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 7 5 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906) beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 000 (Frist 30./11. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 108 500, Fabrikgebäude 145 714, Verwalt.- u. Wohngebäude 86 615, Eisenbahnanschluss 6318, Masch. u. Geräte 189 058, Werkzeuge 12 833, Inventar u. Utensil. 6454, Patente 27 57, Vorräte 289 486, Debit. 238 355, Kassa 4435, Wechsel 12 223, Effekten 6368, Avale 4600, Verlust 399 697. —= Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 64 881, Anzahlungen 66 950, Bankschuld 216 612, Kto schweb. Verbindl. 27 000, Avale 4600, Delkr.-Kto 10 324, Rückstell.-Kto 23 050. Sa. M. 1 513 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 629, Abschreib. 38 730, do. auf Forder. 17 441, Delkr.-Kto 9754, Kursverlust 152, Rückstell-Kto 23 050. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 158 258, Miete 1983, Zs. 1646, Licenz 1180, Delkr.-Kto 324, Verlust 93 365. Sa. M. 256 757. Dividenden 1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Scheidt. Prokuristen: Ing. M. Mohr, W. G. Rodloff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate. Kapital: M. 530 800, u. zwar M. 91 000 in 91 abgest. St.-A. u. M. 439 800 in 109 neuen Vorz.-A. à M. 2200 u. 200 alten à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901: um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. D. 6. angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Über- nehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden fast zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 47 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso an- geboten. Die G.-V. v. 22./12.1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen