614 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904), wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239.80) erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus.gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). A.-K. somit jetzt wie oben. Durch die Zus legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche verwendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib. (mit Rücksicht auf deren Höhe wurde für 1904 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die Vorz.-Aktien gewähren Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf M. 30 Gewinnanteil und auf Einlösung mit M. 300 (s. auch Gewinn- Verteilung). Hypotheken: M. 100 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 30 an jeden Genusssch., der verbleib. Gewinn wird zur Hälfte zur Einlös. der Genusssch. mit M. 300 pro Stück verwendet, vom Rest der übrigen Hälfte 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten. Nach Tilg. der Genusssch., welche durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital). Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 77 057, Gebäude 375 841, Betriebsmasch. 34 830, Werkzeugmasch. 157 747, kleine Werkzeuge 15 743, Giessereigeräte 30 517, Utensil. 1, Wasserleitung Heiz. u. Beleucht. 21 681, Modelle 11 531, Geschirre 1, Mobil. 1, Patente 1000, Versuchsstation 1, Kassa 1335, Reichsbankkto 1001, Wechsel 2080, Debit. 244 095, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 243 876, vorausbez. Feuerversich. 303. — Passiva: A.-K. 530 800, Hypoth. 100 000, R.-F. 53 080, Rückstell.-Kto 22 000, Darlehen 192 306, Bankkto 130 851, Kredit. einschl. Anzahl. 144 610, Gewinn (z. Vortrag) 45 000. Sa. M. 1 218 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 236, Gen.-Unk. 23 780, Inserate 4013, Abschreib. 43 242, Gewinn 45 000. Sa. M. 147 272. – Kredit: Fabrikation M. 147 272. Dividenden 1899/1900–1906/07: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorbesitzer gewährten für die Div. 1900/1901 einen vertraglichen Zuschuss von M. 24 500. Direktion: Ing. Gust. Ullrich, Kaufm. A. Dengler. Prokurist: Kaufm. Max Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Herm. Schmincke, Jos. Franz, Düssel- dorf; Alb. Kluge, Crefeld. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand b. Chemnitz. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründer: Friedr. Nevoigt, Friedr. Wilh. Nevoigt, Reichenbrand; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Edwin Rüdiger, Dresden. Friedr. Nevoigt und Friedr. Wilh. Nevoigt brachten in die Ges. ein: die ihnen gehör. Grundstücke, Parzellen Nr. 183 u. 184 des Flurbuchs für Reichenbrand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien u. allem sonst. Zubehör, ferner das von ihnen darin unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikat.-Ge- schäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma Gebr. Nevoigt zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, Fabrikmarken und Warenzeichen lt. Eröffnungsbilanz v. 1./10. 1905. Gesamtpreis M. 897 000, wofür oben Genannte 897 Aktien erhielten. Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Seit 1906 auch Herstellung von Ketten- u. Milanese-Stühlen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06–1906/07: M. 132 139, 439 416. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 442 073, Dampfkessel und Dampfmasch. 46 655, elektr. Anlage 29 182, Werkzeuge 13 934, Masch. 280 779, Modelle 1, Transmissionen 6385, Sauggasanlage 11 994, Utensil. u. Inventar 8079, Heizanlage 3338, Riemen 1, Hypoth.-Tilg.-Kto 2165, Debit. 379 710, Kassa 3711, Wechsel 6122, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Maschinenteile u. Rohmaterial. 474 778. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 25 484 (Rückl. 15 516), Delkr.-Kto 36 481 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 13 000 (Rückl. 8000), Beamten-Unterst.-F. 8000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 110 000 (Kückl. 70 000),