Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 615 Kredit. 222 106, Tant. an Vorst. 14 628, do. an A.-R. 12 190, Vergüt. an I. A.-R. 3000, Div. 135 000, Grat. 8600, Vortrag 45 423. Sa. M. 1 708 914. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 189 604, Abschreib. 130 872, Gewinn 332 357. – Kredit: Vortrag 22 035, Fabrikat.-Bruttogewinn 630 799. Sa. M. 652 834. Dividenden 1905/06–1906/07: 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Nevoigt, Wilh. Nevoigt. Prokurist: W. FE. Braga. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Komm.-Rat Joh. Reinecker, Chenmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid, Zweigniederlassungen in Berlin u. London. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686, wogegen unter Abrechnung von M. 2 312 686 mit auf die A.-G. übergegangene Verbindlichkeiten M. 2 500 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fleischhackmaschinen. Gesamt- umschlag 1901/1902–1906/1907: M. 3 452 671, 3 941 478, 4 624 053, 5 229 112, 6 190 654, 6 551 902. Die Ges. besitzt ein mit Geleisanschluss versehenes Areal von 6 ha 44 a, wovon 21 285 qm bebaut sind. Sie besitzt Stahl-, Eisen-, Temperguss- u. Metallgiessereien, eine Kraft- u. Licht- anlage von 1100 HP., ein Emaillierwerk, eine Verzinnerei u. Verzinkerei, eine galvanische Anstalt, sowie 10 130 qm mechanische Werkstätten. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/1907 M. 418 864, wovon die Hauptsache auf den Ausbau der Abt. Luisenhütte entfällt. Beschäftigt werden gegen 1525 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. ist an der Deutschen Wachwitz- Metall-A.-G. in Hersbruck mit 10 = M. 225 000 des A.-K. interessiert, welche Ges. Koch- geschirre aus Aluminium mit Stahleinlage herstellt. Sie hat den gesamten Vertrieb der Fabrikate dieser 1900 mit M. 1 300 000 A.-K. (wovon M. 300 000 kaduziert sind und der Rest auf M. 250 000 zus.gelegt wurde) gegründeten Ges. übernommen. Div. 1905/06 u. 1906/07: 0, 0 %. Zur weiteren Verstärkung der Res. u. mit Rücksicht auf das Engagement bei der Wachwitz-Ges. wurden dem Spec.-R.-F. M. 100 000 überwiesen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 gesichert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 940 000. NMicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Fabrikgrundstücke 248 943, Arb.-Wohnhäuser 12 000, Fabrikgebäude 926 203, Masch. 737 625, Gerätschaften, Werkzeuge, Mobil. 1, Eisenb.-Anschluss 1, Formkasten 1, Modelle 1, Patente 1, Beteiligung b. d. Deutschen Wachwitzmetall-A.-G. 225 000, Prämien 36072, Kassa 56 267, Wechsel 120 920, Debit. 2 215 662, Rohmaterial. 561 789, Material. 277 081, Halbfabrikate 868 066, Fertigfabrikate 998 625. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 940 000, do. Zs.-Kto 21 150, R.-F. 74 230 (Rückl. 20 673), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 100 000), Garantie- u. Delkr.-Kto 150 000, Wohlf.-Kto 52 744 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 20 604, Löhne 68 861, Accepte 453 478, Kredit. 1 575 397, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 8833, do. an Dir. 22 083, Krankenkasse 5000, Vortrag 31 877. Sa. M. 7 284 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 994971, Abschreib. 298 949, Garantie- u. Delkr.-Kto 9801, Gewinn 413 468. – Kredit: Vortrag 42 376, Geschäftsgewinn 1 674 814. Sa. M. 1 717 190. Kurs Ende 1906–1907: 122.25, 95.80 % Zugelassen Febr. 1906; zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905. Erster Kurs 28./2. 1906: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 6, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer, Remscheid; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kaufm. Carl Luckhaus sen., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Fritz Korff, Max Böker, David Hasenclever, Remscheid; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Friedr. Wilh. Brüning, Karl Metzmacher. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. – Ö 6 * Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. (In Konkurs.) Gegründet: 30./1. 1900; eingetr. 26./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde