616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmasch.-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Kapital: Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 90 000, wovon nur M. 15 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 300 000); die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien 5: 1 auf M. 60 000 (Frist 1./9. 1904) u. Wiedererhöhung um M. 240 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, hierzu ist es aber nicht gekommen. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 42 500. Direktion: Gust. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Artern; Emil Nohr, Sangerhausen; Carl Sonntag, Rossleben. Am 19./1. 1905 wurde über das Ges.-Vermögen der Konkurs eröffnet, nachdem die in der G.-V. v. 14./5. 1904 beschlossene Sanierung sich als undurchführbar erwiesen hatte. Gegen die beiden früheren Dir. Krause und List ist eine Voruntersuchung eingeleitet wegen Ver- schleierung der Bilanz bezw. Bilanzfälschung und event. wegen Betruges bei dem Aktien- verkauf, beide sind in Untersuchungshaft genommen. Im Nov. 1905 fand eine Abschlags- verteilung statt, es standen dazu M. 35 803 zur Verfüg., wogegen M. 864 Forder. mit, M. 280 436 ohne Vorrecht zu berücksichtigen waren. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zw eigniederlassungen in Berlin, Duisburg u. Hamburg, Alsterdamm 2, daselbe befindet sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 17./12. 1904, 12./10. 1905 u. 31./1. 1907. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen, Mähmaschinen, daneben allg. Maschinenbau. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Hypotheken: M. 282 818, ferner M. 150 000 zur Sicherstell. eingetr. (in eigenem Besitz). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 221 124, Gebäude 258 325, Masch. 60 792, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Telephon-Anlage 1, An- schlussgleise 1, Mobil. 1, Waren 1 088 366, Debit. 766 116, Kassa 30 878, Wechsel 26 426, Effekten 500, zur Sicherstell. eingetr. Hypoth. 150 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 282 818, Kaut.-Hypoth. 150 000, Accepte 240 869, Kredit. 641 609, Bankschulden 232 798, R.-F. 18 894 (Rückl. 11 727), do. I 100 000 (Rückl. 77 167) do. II 100 000 (Rückl. 66 000), Kto neue Rechn. 55 899, Div. 32 000, Tant. an Vorst. 3658, do. an A.-R. 2399, Vortrag 31 589. Sa. M. 2 602 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale, Pab ien und Filialen 392 213, Zs. 41 950, Abschreib. 64 820, Gewinn 234 541. – Kredit: Vortrag 8692, Betriebskto 724 833, Sa. M. 733 525. Dividenden 1899 1900–1906/1907: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6 %. Direktion: H. W. C. Prasse, Hamburg. Prokuristen: J. Moebis, F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Dr. Frdr. C. Witte, Rostock; Karl Schlüter, H. O. Rauschenplat, Berlin. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen und Maschinen aller Art. Letzte Statutänd. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18. /10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 13 206, Gebäude 118 453, Masch. 92 701, Riemen 1039, Modelle 17 634, Formkasten 8733, Werkzeuge 23 454, Kupolofen I 5, do. II 500. Kontor-Utensil. 1109, Pferde u. Geschirre 3500, Wechsel 3688, Kassa 1736, Kaut. 1000, Debit. 169 083, Fabrikat.-Kto 163 010, elektr. Lichtanlage 3000, Dubiosen 1392, Klischee- u. Zeichn.-Kto 5, Effekten 889. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 22 108, Aktionärdarlehen 180 072 Gewinn- u. Verlust-Kto 208, Prämien 150, Hypoth. 25 625, R.-F. 2084, Tant. 4400, z. Div.-R.-F. 35 000, Bürgschafts-Kto 994, Steuervorschuss 3500. 624 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Unk. 78 222, Abschreib. 30 164, Extraab- schreib. 11 767, Zs. 16 902, verl. Posten 5109, Steuervorschuss 3500, Tant. 4400, R.-F. 2084, z. Div.-R.-F. 35 000, Vortrag 208. Sa. M. 187 359. – Kredit: Bruttogewinn M. 187 359.