Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 617 Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 % 1897/98–1906/1907: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Dir. F. Stockhausen, Heerdt. Bergedorfer Eisenwerk Akt-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Gründer: Ing. Hugo Bergner, Altona; Rentier Wilh. Bergner, Baden-Baden; Bertha Lampe, geb. Bergner, Berlin-Grunewald; Ing. Carl Bergner, Sande; Laura Jessen geb. Bergner, Gross-Lichterfelde; Elisabeth Mohr, geb. Bergner, Hamburg; Fabrikbes. Gustav Bergner, Eisenach; Bank-Dir. Carl Jansson; Stockholm. Die als Gründer aufgeführten Geschwister Bergner brachten in Anrechnung und zur Ausgleichung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag von M. 1 250 000 nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 3./6. 1907 ein das ihnen gehörige, von ihrem Vater dem verstorbenen Komm.-Rat Wilh. Bergner, und dem- nächst von ihnen unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft nach Massgabe der Bilanz P. 31./12. 1906 nebst allem weiteren ihrem Erblasser gehörig gewesenen Grundbesitz in Sande, jedoch mit Ausschluss des inzwischen an Carl Bergner veräusserten Grundstücks zum Gesamtpreis von M. 2 550 735. Der über den übernommenen Aktienbetrag hinausgehende vereinbarte Wert ihrer Einbringung wird den Geschwistern Bergner vergütet durch eine hypothekarisch auf dem Fabrikgrundstück eingetragene Obligation von M. 1 000 000. weiter durch Bestellung einer Restkaufgeldhypothek auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, insbesondere Separatoren feder Art und Betrieb damit zusammenhängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1907. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 70 000 auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Carl Bergner, Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rosenstock, Berlin; Bank-Dir. Carl Jansson, Kaufm. Arthur Thiel, Stockholm; Patentanwalt Romanus Schmehlik, Berlin. Prokuristen: Wilh. Fischer, Johs. Kanitz, Henry Cadmus, Leo Sabeck. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 11./12.1902 u. 6./11.1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Zu- gänge auf Gebäude-Kto (Erweiterungsbau) u. Masch.-Kto erforderten 1905/1906 zus. M. 50 412. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 230 000, Masch. 70 000. Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz. 1, elektr. Anlage 1, Kontor- Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. 174 215, Halb- u. Fertig- fabrikate 546 537, Magazinlager 27 018, Kassa 4472, Wechsel 35 238, Reichsbankgiro-Kto 3538, Bankguth. 33 229, Debit. 441 936. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 71 461, R.-F. 75 000 (Rückl. 33 257), Disp.-F. 12 500, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 18 386, do. an A.-R. 7814, Vortrag 12 531. Sa. M. 1 657 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 98 188, Hypoth.-Zs. 3825, Abschreib. 70 000, Gewinn 196 990. – Kredit: Vortrag 17 197, Fabrikat.-UÜberschuss 351 806, Sa. M. 369 004. Kurs Ende 1899–1907: 103.50, 68.75, 55.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125 %. Aufgel. 18./2. 1899 durch C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1906/1907: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7, 8½ 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Solingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Creditverein u. Filiale in Velbert: Velberter Bank.