Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, u. durch Eintragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „G. Sauerbrey“ in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. Maschinenfabrik, Eisen- u. Maschinengiesserei (s. oben). Specialität: Maschinelle Einrichtung u. Bau moderner Fabrikanlagen der chemischen Grossindustrie, von Chlorkalium, Kali- magnesia-, Sulfat-, Bittersalz-, Salpeter- u. Bromfabriken etc. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 behufs Erwerb der Firma A. Grosspietsch (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1906, rückzahlbar zu 103 ― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 £c Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die feste jährliche Vergüt. des A.-R. beträgt, wenn der A.-R. aus 3 Mitgl. besteht, insgesamt M. 6000 u. erhöht sich um weitere M. 1500 für jedes weitere Mitglied. Bei der im übrigen gleichmässig vor- zunehmenden Verteilung dieser Vergüt. u. des Reingewinnanteils erhält der Vorsitzende das Doppelte der Anteile der übrigen Mitglieder. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 469 444, Fabrikgebäude 573 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 157 050, Masch. 329 700, Werkzeug 22 000, Mobil. u. Utensil. 10 300, elektr. Beleuchtung, Kraft- u. Krananlage 37 000, Zeichnungen u. Modelle 1, Gespann 19 700, Gleisanlage 4500, Patente 1, Debit. inkl. Bankguth. 1 145 791, Kassa 8776, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren 360 665. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 472, Kredit. 484 758, z. R.-F. 7650, Div. 120 000, reservierte Vergüt. für I. A.-R. 6800, 3. Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 13 247. Sa, M. 3 137 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 279 416, Abschreib. 81 030, Gewinn 152 697. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 511 130, 6 rundstüßksertrag 2013. Sa. M. 513 143. Dividende 1906 07: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sauerbrey. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Baurat Emil Blum, Wilmersdorf; Bergassessor Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; A. Grosspietsch, Stassfurt. Prokuristen: Ing. Karl Bormann, Kaufm. Walter Strutz, Ing. Otto Pfannenschmid, Ing. Karl Toepfer, Ing. K. Grosspietsch, Ing. Paul Günther. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Wiener Levy & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hildesheim: Hildesheimer Bank. SundwigerEisenhütte Haschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Aus- führung von Konstruktionen und Bauten, Neueinricht. und Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 42 934. Kabpital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 24 450, Gebäude 223 697, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 216 502, Modelle 1, Material. 76 562. Betriebs-Kto 43 247, Kassa 4020, Wechsel 6533, Girokto 13 685, Debit. 780 379. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 52 700 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 150 680, Div. 189 000, Tant. an Vorst. u. zu der festen Vergüt. an A.-R. 24 141, Vergüt. an A.-R. 7763, zu Unterst. 10 000, Vortrag 63 867. Sa. M. 1 571 278. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 414, Abschreib. 48 605, Gewinn 306 772. —– Kredit: Vortrag 73 359, Betriebsgewinn 413 433. Sa. M. 486 792. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 8, 8, 10, 12½, 15, 18 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Heh. Banning, Hamm. * Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter.