622 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Tanner Hüttenwerke 60 000, Debit. aus den Konto- büchern inkl. Bankguth. 171 191, Debit. aus dem Verdienst-Kto 57 080, Debit. ohne Konto 462, Kassa 394, Wechsel 8373. Material. 18 052, Produkte 8541, Inventar 3500, Wert 133 250. – Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. f. Chalands 6999, Kred. a. d. Verdienst-Kto 7086, Kred. ohne Kto 8820, Rückst. Div. 210, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Gewinn 29 530. Sa. M. 460 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo d. Jahresrechnung 29 530. Kredit: Vortrag 15 627, Zs. u. sonst. Erträge v. Werten u. Liegenschaften inkl. Betriebsgew. 13 903. Sa. M. 29 530. Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht. Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründer: Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen; Hauptmann a D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Treptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 qR Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg? zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 217 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 50 110, Gebäude 245 351, Maschinen- werkzeug 61 204, Modelle 1969, Inventar 5984, Fuhrwerk 5047, Klischee 1, Beleuchtungs- gegenstände 1, Versich. 276, Kaut. u. Depot. 5130, Waren 254 038, Kassa u. Wechsel 4759, Debit. 212 177, Dubiose 1. – Passiva: Eingez. A.-K. 398 000, Hypoth. 217 100, do. Zs.-Kto 2484, Kredit. u. Accepte 179 891, R.-F. 2428, Delkr.-Kto 10 000, Div. 31 840, Tant an Dir. 1807, Vortrag 2498. Sa. M. 846 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 726, Gen.-Unk. 107 163, Gewinn 48 574. Sa. M. 183 463. – Kredit: Gen.-Waren M. 183 463. Dividende 1906: 8 %. Direktion: Max Brandenburg, Edm. Kirchner. Prokurist: H. Maltitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Dir. Wilh. Schultze, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., E. J. Meyer. V. = 0 = = = Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Die Ges. wurde in der Nacht vom 31./8. zum 1./9. 1906 von einem grossen Schadenfeuer heim- gesucht, was das Resultat d. J. 1906 ungünstig beeinflusste.