624 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sämtl. 360 St.-Aktien wurde die Zuzahlung geleistet, auch wurde das Bezugsrecht der alten Aktien voll ausgeübt, so dass die sämtl. neuen Aktien gezeichnet wurden. Nochmals erhöht behufs Erweiter. lt. G.-V. v. 4./4. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 8.–25./4. 1907 zu 120 %. Hypotheken: M. 246 425 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 275 234, Fabrikgebäude 735 000, Verw.- Gebäude 65 000, Arb.-Wohnhäuser 400 000, Masch. u. elektr. Kraftanlage 380 000, Werkzeuge u. Geräte 140 000, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungs-Anlage 1, Modelle 1, Geleise 70 000, Kassa 23 872, Transportmittel 20 000, Wechsel 15 337, Debit. 615 338, Material. (Eisen, Holz etc.) 1 166 427, Halbfabrikate 894 331, Feuerung 11 278, Assekuranz 10 033, Avale 93 105. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 31 000), Spez.-R.-F. 60 119, alte Div. 750, Arb.- Wohnhäuser-Hypoth. 246 425, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 15 260 (Rückl. 5000), Lohn-Kto 19 723, Bankkredite (auf Grund fester Vereinbarung) 665 605, Warenkreditoren 406 269, Accepte 319 269, Avale 93 105, Tant. an Vorst. u. A.-R. 43 169, Grat. 14 014, Div. 262 500, Vortrag 18 750. Sa. M. 4 914 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 279, Zs. u. Bankspesen 30 149, Miete 1475, . 133 617, Gewinn 374 434. – Kredit: Vortrag 13 550, Betriebserträgnis 671 406. Sa. M. 684 956. Kurs: Die Aktien sollen in Essen u. Düsseldorf zur Einführung gelangen. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1904–1905: 3, 6 %; gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % P. a. Coup.-Verj.: 4 1 (K. Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ober- Ing. Th. Kopf, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Landesbankrat a. D. Wigand, Crefeld; Dir. Wilh. Küpper, Duisburg; Jul. Dorsemagen, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. die Filialen dieser Banken. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Statutänd. 30./10. 1899, 26./10. 1901, 29./7. 1902, 30./9. 1904 u. 30./9. 1905. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen. 1904/1905 wurde der volle Betrieb im neuen Werkei in Untertürkheim aufgenommen, während die früheren Fabrikräüme in Cannstatt geräumt wurden. Infolge des Ausbaues des Werkes in Untertürkheim 1904/06 hat sich die Jahresproduktion gehoben. An Baulichkeiten, Masch. u. sonst. Einrichtungen sind in den letzten Jahren erhebliche Aufwendungen vorgenommen (Kostenaufwand 1905/06 M. 400 000 u. 1906/07 M. 450 000), die auch jetzt noch nicht als beendet bezeichnet werden können, sondern noch weiter grosse Anforderungen an die Ges. stellen, so wurden für 1907/08 M. 400 000 für diesen Zweck zurückgestellt. Die Fabrik in Marienfelde erzielte auch 1906/07 nach allen Abschreib. u. Verzinsung der Oblig. einen grösseren Rein- gewinn als im Vorjahr. Die Oesterr. Daimler-Motoren-Ges. in Wiener-Neustadt wurde 1906 in eine G. m. b. H. umgewandelt, die von der Société des Automobiles Commerciales in Paris erworben wurde, an welcher Ges. die Deutsche Daimler-Ges. beteiligt ist. Die Londoner Verkaufsstelle der Ges. Milnes-Daimler Ltd. erzielte befriedigende Reinerträgnisse. Der Besitz an Aktien der Französ. und Italien. Schwestergesellschaften in Puteaux und Mailand ging bereits 1905 an die neugegründete Mercédès, Société Francaise d'Automobiles in Paris über; letztere wurde unter Mitwirkung der Deutschen Ges. im Dez. 1904 mit frs. 5 000 000 A.-K. als Verkaufs-Ges. für die Produkte der Daimler-Ges. an Mercedeswagen u. Mercedes-Schiffsmotoren gegründet. Die Daimler-Ges. ist ferner an der Deutschen Mercedes- Verkaufs-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M. beteiligt. In der Bilanz sind die Anlagen in Untertürkheim u. Marienfelde nicht getrennt aufgeführt, sondern zusammengeworfen. Kapital: M. 3 166 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Die ausserord. G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss 1) Genehm. des Fusionsvertrags mit der Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde bei Berlin, betr. die Übertragung des Vermögens der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. auf die Daimler-Motoren-Ges. ohne Liqu.; 2) Erhöhung des A.-K. a) um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Aktien Lit. A à M. 1000 gegen Barzahlung des Nennbetrages, b) um M. 1 166 000 durch Ausgabe von 1166 Aktien Lit. B à M. 1000 u. Gewährung derselben an die Aktionäre der Motorfahrzeug- u. Motoren- fabrik Berlin, A.-G., gegen Hingabe von deren Aktien im Betrage von nom. M. 2 332 000 in Gemässheit des oben erwähnten Fusionsvertrages. Die M. 900 000 alten Aktien und die neu auszugebenden M. 1 100 000 Aktien sind Vorz.-Aktien Lit. A geworden, welche vorweg eine Div. von 6 % mit dem Anrecht auf Nachzahlung aus den Gewinnen späterer Jahre erhalten. Bei Auflösung der Ges. kommen sie vor den Aktien Lit. B einschl. etwaiger Div.-Rückstände zum