Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Letzte Statutänd. 3./12. 1901 u. 28./12. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefeler- strasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige auch Fabrikat. von Schlittschuhen etc. Das bis 1906 mit Verlust arbeitende Velberter Werk soll unter gleichzeitiger Fabrikations-Aufnahme neuer Artikel reorganisiert werden. 1906/07 gelang es die Abschreib. zu verdienen u. die Unterbilanz um M. 10 045 zu vermindern. Kapital: M. 1300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5, 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, übernommen von der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 5000 feste Vergüt. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. U. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke Velbert 78 500, do. Heiligenhaus 71 500, Gebäude Velbert 240 212, do. Heiligenhaus 114 340, Masch. Velbert 48 468, do. Heiligenhaus 43 519, Stempel 40 631, Geräte 9606, Bureau-Utensil. 2000, Patente 3987, Kassa 3281, Wechsel 12 262, Debit. 246 598, fertige Waren 204 393, halbfertige do. 213 709, Rohmaterial. 145 477, Verlust 220 130. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 100 306, Bankschulden 298 005, R.-F. 306. Sa. M. 1 698 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 387, Zs. 13 478, Abschreib. 21 420, Gewinn 10 045. Sa. M. 101 340. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 101 340. Dividenden 1896/97–1906/07: 7, 5½, 7½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Renfert, Friedr. Carl vom Bruck. Prokurist: Ferd. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Bankier Sigm. Simon, Frankf. a. M.; Dir. Hch. Stüting, Witten a. d. R.; Friedr. Nocken, Velbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Sigmund Simon.* Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar. Gegründet: 7. bezw. 27./12. 1901; eingetr. 27./12. 1901. Die Gründer (s. Jahrg. 1903/1904) haben neben M. 200 208 Bareinlagen folg. nicht zur Barzahl. zu leistende Einlagen gemacht: Konkursforder. in Höhe von M. 742 558 der Waggonfabrik Weimar, A.-G. in Konkurs, die ihnen zum Teil von anderen Konkursgläubigern abgetreten sind, ihr Forder.-Recht aus einem Kauf- vertrage mit den Vertretern der Konkursmasse der Waggonfabrik Weimar über die gesamten Aktivwerte der falliten A.-G., die Zusicherung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, die auf dem Grundbesitz der falliten Waggonfabrik Weimar an 2. Stelle auf haftenden Hypoth. für M. 350 000 eingeräumten Kredit nach Übernahme des Grundbesitzes durch die neue Ges. u. nach Umwandlung in eine Darlehens-Hyp. in gleicher Höhe, weiter auf dem Grundbesitz stehen zu lassen. Die Ges. hat weiter das Inventar der fallierten Waggonfabrik mit allen Geräten, Masch. u. Vorräten unter Übernahme der darauf haftenden Hypoth. im Betrage von M. 400 000 zu dem festen Preise von M. 110 000 aus der Konkursmasse erworben und ist in die Ver- pflichtungen der Konkursmasse gegenüber dem breuss. Eisenbahnfiskus, dem Magistrat von Mühlheim u. der Firma Löser & Co. in Berlin eingetreten. Zweck: Nächst Übernahme des Anwesens, der Betriebswerte u. Vorräte der bisherigen Waggonfabrik Weimar Herstellung u. Lieferung von Artikeln des Waggonfabrikzweiges, sonst. Artikeln des Eisenbahn- u. Militärbedarfs u. von Eisenkonstruktionen. Spec.: Herstellung von Rollböcken zum Transport normalspur. Wagen auf Schmalspurbahnen, ferner von Kesselwagen f. chem. Industrie. Grösse des Grundstücks etwa 58 000, der bebauten Fläche 8200 qm. Zu- gänge auf Anlage-Kti etc. 1904/05–1906 07 M. 83 507, 46 163, 56 474. Kapital: M. 485 600 in 423 Inh.-Aktien à M. 1000, 32 Nam.-Aktien à M. 500, 233 Nam.- Aktien à M. 200. Je 5 Nam.-Aktien à M. 200 oder je 2 à M. 500 können in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Hypotheken: M. 400 000, darunter M. 350000 4 % Darlehens-Hyp. (. oben), unkündb. bis 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 140 563, Gebäude 378 904, Masch. 121 950, Werkzeuge u. Geräte 33 842, Geleisanlage 12 451, elektr. Anlage 12 779, Dampfheiz. u. Trocken- anlage 11 458, Gesenke u. Matrizen 9305, Ausstatt. der V erwalt.-Räume 1, Modelle 1, Umbau 4306, Kassa 2471, Grundschuld-Sicherheit 50 000, Material. u. Halbfabrikate 323 507, Nutzholz 127 082, Betriebs-Unk. 5688. –Passiva: A.-K. 485 600, Hyp. 400 000, Kredit. 222 539, Arb.- Unterst.-F. 1020, allg. Unterst.-Rückl. 930, R.-F. 17 159, Betriebs-Rückl. 20 000, z. Disp.-F. d. A.-R. 5919, Gewinnbeteil. der Angestellten u. d. A.-R. 12 152, neue Rechnung 11 273, Div. 38 848, do. alte 110, z. Disp.-F. der G.-V. 16 000, Vortrag 2759. Sa. M. 1 234 312. 40*