Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. dee = 0 A.-G. für landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901, 25./11. 1902 u. 25./4. 1906. Ubernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von Patenten aller Art. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/67 M. 105 554. Die für 1906/07 vorgeschlagene Div. von 6 % gelangte nicht zur Ausschüttung, sondern der hierfür bestimmt gewesene Betrag inkl. Vortrag M. 88 414 wurde auf neue Rechnung vorgetragen, und zwar mit Rücksicht auf ein für eine neue Glattstrohpresse erworbenes Patent, deren Fabrikation grössere Mittel erfordert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht behufs Ver- mehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 25./4. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben zu 105 % an ein Konsort. Hypotheken: M. 214 200. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Restgewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 295 192, Masch. u. Utensil. 196 949, Fuhrpark 1, fertige Fabrikate 638 415, Material. u. halbfertige Fabrikate 544 166, Dampfpflug 41 263, Kassa II 807, Debit. 782 142, Wechsel 71 147, Patente 24 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 214 200, R.-F. 28 269 (Rückl. 5600), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Bankverbindlichkeiten 772 662, später fällige Kredit. 103 200, Kredit. 78 380, Tant. u. Grat. 8000, Accepte 180 456, Vortrag 88 414. Sa. M. 2 754 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. Reisespesen, Provis., Saläre, Zs. etc. 237 258, Abschreib. 51 539, Gewinn 112 015. – Kredit: Vortrag 11 036, Warenbruttogewinn 389 777. Sa. M. 400 813. Dividenden: 1899/1900 (15Mon.):9 % p. r. t.; 1900/01–1906/07: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. W. Rehn, Essen; Stellv. Bank- Dir. Otto Weiss, Würzburg; Jos. Kaufmann, Bamberg; Bank-Dir. A. Kann, Essen; Hütten-Dir. Max Schilling, Gelsenkirchen. Prokurist: Ch. Manrique. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Bank für Handel u. Ind.; Essen-Ruhr: Essener Bankverein. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 30./4. 1903 u. 30./5. 1907. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden 1901/1902–1905/1906: M. 217 681, 340 978, 151 338, 380 477, 181 232 aufgewendet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll eingezahlt seit 31./10. 1900. Die G.- V. v. 30./5. 1907 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende Okt. 1906 M. 690 000) Zus. legung des A.-K. 3; 1, also von M. 1 800 000 auf M. 600 000 (Frist 31./10. 1907). Ferner beschloss die gleiche G.-V. das A.-K. durch Wiederausgabe von M. 1 200 000 in den eingezogenen 1200 Aktien wieder auf M. 1 800 000 zu erhöhen behufs Ablösung der Oblig.-Schuld u. Beschaffung von Betriebsmitteln. Die Begebung dieser Aktien erfolgte zu pari plus 2 % für neuen Aktienstempel (Bezugsfrist 30./9. 1907). A.-K. also jetzt wieder M. 1 800 000. Grundschuld: M. 210 000, wovon M. 120 000 in eigenem Besitz der Ges.