Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 nebst ersp. Zs. im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 2./1. 1914). Von dem Erlös der An- leihe wurden M. 300 000 zur Tilgung der Resthypothek und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hypoth. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- und Fabrikbesitz der Ges. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin am 1./6. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907: 99 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. ¼ des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir. u. Beamte und zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, bis 4 % nach Bestimmung des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 045 000, Masch., Utensi) Werkzeuge 870 000, Braunkohlenbergwerk „Hercynia“ 206 914, Geschirre 1, Modelle u. Zeichn. 20 000, fertige u. halbf. Fabrikate 1 920 361, Material. 1 020 593, Debit. 2 381 742, Bank- guth. 186 429, Guth. bei Lieferanten 221 659, Depotkto 7648, Effekten 30 080, Kassa 18 870, Wechsel 339 585. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. I 980 000, do. II 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 655, Kredit. 1 281 693, Anzahl. auf Lieferungen 1 441 994, Kaut. 7648, R.-F. 971 027, Extra-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 80 000, Kto im Interesse d. Arb. 103 506, Beamten- Pens.-F. 79 019, Div. 255 560, Tant. an A.-R. 29 340, do. an Vorst., Beamte 36 675, Grat. 8000, Vortrag 53 876. Sa. M. 8 268 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 260, Zs. inkl. Hypoth.- u. Teil- schuld-Verschreib. 72 323, Abschreib. 176 102, z. Delkr.-Kto 63 513, z. Extra-R.-F. 20 000, Gewinn 383 252. – Kredit: Vortrag 16 889, Fabrikat.-Gewinn 1 069 562. Sa. M. 1 086 452. Kurs Ende 1887–1907: 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1906/07: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7, 7, 7, 7, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Wehner, Emil Gaudlitz, Zeitz; P. Meister, Rich. Weber, Cöln. Prokurist: Franz Koch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. David Katz, Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat P. Fliegner, Berlin; Stadtrat Herm. Boeters, Weissenfels. Zahlstellen: Zeitz: Gesellsch.-Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Comm. Simon, Katz & Co.“ ― Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: 1./11. 1872. Letzte Statutänd. 19./9. 1899. Übernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Kesselschmiede. Spec.: Masch. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei-Einricht. Ausserdem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmasch., Dampfkessel, Transmissionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Areal 31 200 qm. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf jetzigen Stand ge- bracht lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 52 225, Gebäude 202 536, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 89 889, Kontoreinricht. 3000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 64 499, Gaseinricht. 1000, Pferde u. Geschirre 2000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 13 500, Werkzeuge u. Utensil. 26 000, Giesserei-Utensil. 17 000, Fuhrwerk 288, Kohlen u. Koks 761, Kassa 2835, Versich. 6155, Masch.-Bau 350 034, Debit. 608 710. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 188 584, Spec.-R.-F. 90 000, Unterst.-F. 170 455 (Rückl. 10 000), Kredit. u. Anzahl. 160 730, Delkr.-Kto 2299, Div. 86 400, do. alte 560, Tant. an Dir. 5868, do. an A.-R. 7085, Grat. 10 000, Vortrag 1452. Sa. M. 1 443 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 918, Zs. 5773, Abschreib. 33 726, Gewinn 120 805. – Kredit: Vortrag 3440, Maschinenbau-Kto 198 784. Sa. M. 202 224. Kurs Ende 1886–1907: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, –, –, –, 200, –, –, 208, 205, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1906/1907: 19, 15, 16⅝, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15, 12, 12, 15, 18, 17, 13¼, 13, 12 %. OQoup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: A. Krieg, G. Harnisch. Prokuristen: J. Belger, R. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Rentner H. Buddeberg, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bankverein. ―‚‚―――