Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 637 M. 112 200 abgest. St.-A. wurden lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1907 aufgefordert, dieselben bis 31./12. 1907 einzureichen und gleichzeitig auf jede Aktie innerhalb derselben Frist M. 220 bar einzuzahlen; jede zugezahlte St.-A. wird mit Wirkung ab 1./5. 1907 als Vorz.-A. ab- gestempelt. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % verzinslich, davon M. 50 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige besond. Ab- schreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von Zzus. M. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundbesitz 154 794, Gebäude 63 600, elektr. Bel.- u. Kraftanlage 11 600, Inventar 78 600, Fuhrwerk 4200, Modelle 14 150, Material. 98 848, Kassa 3863, Fabrikations-Kto 79 264, Effekten 5000, Debit. 148 929. — Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 40 806, Bank-Kto 6688, R.-F. 75 000, Div. an Vorz.-A. 13 140, do. alte 408, Tant. a. Vorst. 747, Vortrag 1060. Sa. M. 662 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.- Kosten 11 655, Gebäude-Unterhalt. 1801, Beleucht.- u. Kraftanlagewerk 4993, Fuhrwerks-Unk. 6889, Handl.-Unk. 87 421, Versich. 6320, Reklame 2592, Zs. 7137, Abschreib. 38 971, Gewinn 14 948. – Kredit: Vortrag 120, Fabrikat.-Ertrag 180 914, Agio 1692. Sa. M. 182 727. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1886–1906: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25, 107, 73, 65, –, –, –, –, – %. – In Zwickau: St.-Aktien: Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück; 1898–1906: 115.75, 100, 73, 66, 51.50, 43, 12, –, – %. Berechnung an der Dresdner Börse in % 4 % Stück-Zs. ab 1./5. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.-Scheine waren an der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Notierung der St.-Aktien in Zwickau Anfang 1905 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Sf.-Aktien 1886/87–1906/07: 5, 6, 6, 7½, 6, 2½, 3, 1, 2, 6, 6¾, 7½, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1906/07: 4, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Heinrich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899, 17./11. 1902 u. 21./11. 1903. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann- Bohrers; ferner Verwert. u. Ausbeut. sämtl. auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spec.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/1907 362 357. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.(bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Patente 1, Grundstücke u. Gebäude 399 905, Kassa 8903, Debit. 263 837, Masch. u. Werkzeuge 700 219, Utensil. 1, Kraftanlage 25 372, Heiz- u. Beleuchtungskto 1, Fabrikat. 469 381, Rohmaterial. 219 276, Kohlen 1000, Druckerei 1, Modelle 1. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 668 079, Vorschusskto 98 690, Kto a nuovo 3480, Kredit. 52 694, R.-F. 100 000 (Rückl. 19 816), Div. 125 000, Tant. an A.- R. 11 059, Grat. u. Vortrag 27 897. Sa. M. 2 086 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 235 155, Gewinn 183 772. — Kredit: Vor- trag 13 360, Fabrikat.-Kto 405 567. Sa. M. 418 928. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1906/07: 0, 0, 5, 5, 7, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokurist: M. Töpel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender. ―