638 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Schifkbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. „Turbinia“, Deutsche Parsons-Marine-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. rüstete bereits einige Schiffe der deutschen Kriegsmarine mit Parsons-Turbinen aus, die Ausrüstung für weitere Kriegs- fahrzeuge ist in Ausführung begriffen. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das A.-K. sind 25 % eingezahlt. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflösung der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zins- vergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres und der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Vier Fünftel des Aktien- Kapitals befinden sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Effekten 256 800, Bankguth. u. Debit. 772 313, Turbinenliefer.-Kto 753 154, Lizenzkto 70 000, Inventar 5000, Kassa 2825, Verlust 34 889. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3000, div. Kredit. 1 141 983. Sa. M. 4 144 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239 643, Gen.-Unk. 83 279, Abschreib. a. Inventar 1114, do. Effekten 11 400, do. Lizenz 15 000. – Kredit: Geschäftsgewinn 315 548, Verlust 34 889. Sa. M. 350 438. Dividenden 1901/1902–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Siegmund. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Exc. Viceadmiral z. D. Vict. Valois, Berlin; Ing. Charles Brown, Baden (Schweiz); Dir. Francis Henry Barker, London; Christopher John Leyland, Haggerston-Castle. Actien-Gesellschaft „Weser“ in Bremen. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872. Statutänd. 30./10. 1899, 27./10. 1902 u. 6./4. 1905. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Mit dem Schlusse des Geschäftsjahres 1904/1905 hat die Ges. ihre Tätigkeit auf der alten Werft geschlossen u. den Betrieb auf der neuen Werft in allen Werkstätten im vollen Um- fange aufgenommen. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide, sowie die Immobil. da- selbst sind 36./6. 1905 für M. 1 500 000 auf den Nordd. Lloyd übergegangen. Der durch den Verkauf erzielte Mehrerlös gegen den Buchwert von M. 364 000 wurde nach Abzug der Staats- abgabe u. Kosten mit M. 350 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt. Zu den Grund- stücken in Gröpelingen mit 1200 m Wasserfront hat die Ges. zwecks Abrund. noch 2 Par- zellen hinzugekauft. Die Gesamtgrösse dieses eigenen Terrains, auf welchem sich auch das Verwalt.-Gebäude befindet, beträgt ca. 2,9 ha. Ferner hat die Ges. zu dem vom Bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 gemieteten Terrain zur Erweiterung des Werfthafens ein an- stossendes weiteres Gelände zu denselben Beding. gemietet. Das gesamte vom Bremischen Staate bis 1./1. 1961 erpachtete Terrain beträgt nunmehr 58,12 ha. Der mit dem Bremischen Staate wegen der Schiffs-Reparaturanstalt geschlossene Vertrag ist um 10 Jahre, bis 1918, verlängert worden. Das neue grosse Schwimmdeck III ist im Juni 1905 dem Betrieb übergeben. Letzteres liegt in dem mit dem 1840 a grossen Werfthafen verbundenen Vorhafen, hat 117 m Länge, 27,5 m lichte Breite und 10 500 t Tragfähigkeit. 2 weitere Schwimmdocks von 60 bezw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite befinden sich im Freihafen in der Schiffsreparat.-Werkstatt. Zur Erricht. von Beamten- und Arb.-Wohn. diente ein ca. 2½ ha grosses, 1901 erworbenes Grundstück nahe der neuen Werft. Der Zu- gang auf Immob.-Kto betrug 1905/06 M. 1.094 337, auf Masch.- u. Apparate-Kto M. 1 215 998, für 1906/07 M. 1 249 006 bezw. 593 711. Das Geschäftsjahr 1905/06 schloss nach Abschreib. von M. 271 067 mit einer Unterbilanz von M. 537 082 ab, die unter Heranziehung des Garantie-R.-F. mit M. 100 000, des Spec.- R.-F. mit M. 350 000, und des gesetzl. R.-F. mit M. 87 082 Deckung fand. Der Abschluss für 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 691 618, der aus dem R.-F. Deckung fand; letzterer enthält noch M. 107 876. Die Abschreib. erforderten M. 372 487. Die Ges. beklagt