640 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 19./5. 1906 wieder gelegt werden soll. Letzte Statutänd. 8./12. 1900, 18./6. 1902, 29./2. 1904, 19./5. u. 24./11. 1906. Die Ges. über- nahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geeste- münde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhaven u. Geeste- münde umfassen ein Areal von 63 630.8 qm mit 893 m Strassen- u. 970 m Wasserfront. Auf einem Teil der Grundstücke ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiff- bau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht statt- finden. Die Ges. hat 1900 die Trockendockanlage der Firma F. W. Wencke, welche neben ihrem Trockendock in Bremerhaven am Deich 3–7 gelegen ist, für M. 170 000 angekauft und erweitert. Damit besitzt die Ges. jetzt 4 Docks für Reparaturen, von welchen das grösste Schiffe von 560 Fuss Länge, 64 Fuss Breite bei 18–19 Fuss Tiefgang (engl. Masse) aufnehmen kann. Arb.-Zahl ca. 1300 u. 80 Meister. Sept. 1903 Ankauf eines angrenzenden Areals von 9000 qm für M. 220 000; dasselbe soll zur Ausführung von Anlagen für den Bau grösserer Schiffe dienen. In der Nacht vom 13./4. 1905 wurden die gesamten Werftanlagen von einer Sturmflut heimgesucht. Die a. o. G.-V. v. 19./5,. 1906 genehmigte den mit der preussischen Regierung abgeschlossenen Vertrag wegen der Abtretung eines 124 421 qm grossen Geländes am Geestemünder Hafen zur Anlegung einer neußeitlichen Werft. (Bis ult. Juni 1907 M. 184 742 dafür verausgabt.) Die Überlassung des Geländes erfolgt auf Erbbaurecht zunächst für die Dauer von 60 Jahren, event. bei Ablauf bis auf weitere 30 Jahre. Die preuss. Verwalt. übernahm am 6./10. 1906 die Geestemünder Dockanlage der Firma. Der Kaufpreis von M. 310614 wird gegen den Erbbau-Zs. innerh. einer bestimmten Anzahl von Jahren verrechnet. Ebenso stimmte die G.-V. v. 19./5. 1906 der Erhöhung des A.-K. um M. 1 250 000 (auf M. 4 000 000) in 1250 Aktien zu, von denen vorerst M. 750 000 von einem Konsort. zu 102.50 % übernommen werden, das den Aktionären diesen Betrag vom 20./7.–3./8. 1906 zu 107.50 % im Verhältnis von 4: 1 zum Bezuge anbot; einzuzahlen 25 % in das Agio sofort, 25 % am 30./9. 1906, 25 % am 31./3. u. 25 % am 30./6. 1907. Diese neuen Aktien sind ab 1./7. 1906 zur Hälfte div.-ber. Die Ver- wertung der restl. M. 500 000 soll erst später erfolgen. Der Verlust des Jahres 1905/1906 M. 63 516 (gedeckt aus R.-F.) wird von der Verwaltung im wesentlichen auf Sturmflutschäden, Streik sowie Arbeiter- u. Materialmangel zurückgeführt. Die Ges. brachte 1906/1907 21 Hoch- seefischdampfer, 2 Küstendampfer, 1 Bereisungsdampfer, 1 Baggerschute, Betriebsanlage für eine Brikettfabrik, sowie verschiedene Dampfkessel und Dampfmaschinen zur Ablieferung. Für 1907/08 verblieben im Bau bezw. erhielt die Ges. bis Okt. 1907 noch in Auftrag: 14 Hochsee-Fischdampfer, 1 Tender für das Reichs-Marine-Amt, 1 Schlepp- und Feuerlösch- dampfer, 2 See-Schleppdampfer, 1 Transportprahm, 3 komplette Masch.- u. Kesselanlagen für Heringslogger, sowie verschiedene Dampfmasch. und Dampfkessel. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung v. 1./12. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 12.–29./12. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./3. 1901. Die G.-V. v. 18./6. 1902 beschloss zwecks Erweiterung der Trockendockanlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel neuerlich Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 400 000 3: 1 v. 11./9.–2./10. 1902 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 u. Schlschst.; Agio mit M. 8574 in den R.-F. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./4. 1904 Ausgabe von noch M. 550 000 in 550 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien (womit das A.-K. auf M. 2 750 000 gebracht ist), übernommen von einem Konsortium zu 107 %%, angeboten den Aktionären 4 1 v. 16.–30./4. 1904 zu 112 %; Agio mit M. 20 273 in den R.-F. Weitere Er- höhung des A.-K. s. oben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit jährl. M. 25 000 durch Ausl. im März/April auf 1./7., kann verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: I. Hyp, in Höhe von M. 900 000 auf einen Teil des Grundbesitzes der Ges. zu gunsten der Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. In Umlauf Ende Juni 1907 M. 520 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1907: 102, 102.50, 102, 99.50, 98, 97.50, 101.50, 102.50, 103.50, 102.25, 101, 101 %. Hypothek: M. 275 000: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 1 720 800, Ge- bäude 455 100, Masch. u. Apparate 885 000, Modelle 23 000, Mobil. 3, Werkzeuge u. Utensil. 206 500, Rohmaterial. 511 748, in Arbeit befindl. Gegenstände 415 535, Kassa 10797, Effekten 28 907, Debit. 453 903, Bankguth. 664 957, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erb- bau-Zs.) 438 750, Neue Werft 184 762. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 520 000, Hypoth.