644 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1907: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156 %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50 %. – In Berlin Ende 1900– 1907: 185. 25, 161, 194, 199, 221, 185, 163.25, 157 %. Höchster Kurs in 1903: 256 %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30. 11. 1900 von alten Aktien: von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1906/07: 4,. 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 4, 4, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Schiffsbau-Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer. Aufsichtsrat: (5) Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; H. Schuldt, P. Selck, H. W. Christo- phersen, Stadtrat Herm. Aldag, Flensburg. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutänd. 19./8. 1899 bezw. 15./9. 1900. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Schiffswerff für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie Dockbetrieb. Das von der Hamburger Finanzdeputation bis zum 30./4. 1936 gepachtete Terrain umfasst 242 000 qm. 1905 ist mit dem Bau eines neuen Schwimmdocks von 35 000 t Tragfähigkeit begonnen. Zur Ablieferung gelangten 1906/07: 5 Handelsdampfer von insgesamt 39 036 Brutto-Reg.- Tons u. 21 200 indic. HP. Im Bau verblieben ausser dem grossen Kreuzer „Scharnhorst“ und den Turbinenkreuzer „Ersatz Komet“ 3 Dampfer u. 1 Schwimmdock von 35 000 Tons Trag- fähigkeit. Beschäftigt waren 1906/07 durchschnittl. 4630 Beamte und Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien. Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1915 inkl. durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Zur Sicherstellung der Anleihe wur den den Treuhänderinnen Objekte (darunter die Schwimmdocks) im Taxwerte von zus. M. 7 507 983.15 durch notariellen Akt als Faustpfand übertragen; die übrigen Objekte jedoch nur (Der Platz ist von der Finanzdeputation gepachtet [s. oben] und war deshalb eine hypothek. Eintragung unthunlich.) Pfandhalter: Nordd. Bank u. Vereinsbank in Hamburg. Zahlst. s. unten. In Umlauf 30./6. 1907 noch M. 1 600 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1908. Kurs Ende 1893–1907: 102.25, 105, 107.25, 106.50, 106.50, 104.75, 103.50, 104.50, 105, 105, 105.50, 105.25, 105, – %. Aufgel. 12./1. 1893 zu 100 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Masch., Werkzeuge, Inventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 9 869 492, Bankguth., Effekten, Kassa u. ausstehende Forder. 4 974 261, Avale 8 835 000, Material. u. angefang. Arbeiten 14 514 092. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.- Oblig. 1 600 000, R.-F. 600 000, versch. Kredit. 20 465 266, Avale 8 835 000, Gewinn 692 579. Sa. M. 38 192 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 40 655, Oblig.-Zs. 81 202, Arb.- Wohlf. 191 207, Gewinn 692 579. Sa. M. 1 005 645. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 005 645. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1891/92–1906/07: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9, 9, 7, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. 1 Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Bleha, Ernst Voss. Prokuristen: Dir. Herm. Frahm, Ed. Blohm, Dir. Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Stellv. John von Berenberg-Gossler, L. F. Blohm, G. H. Blohm, B. Hahlo. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresd. Bank. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Arn ingstr. 1/2. Gegründet: 3./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 23./10. 1903. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., Modelle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. Zweck: Betrieb des Schiffsbaues nebst Kesselschmiede u. Masch.-Fabrik, sowie der damit verwandten Geschäfte; seit 1888 auch Betrieb eines Schwimmdocks. Die gesamte Anlage ist auf Staatsgrund errichtet, den die Ges. bis 1935 gepachtet hat. Die Ges. hat auf einem der Werft gegenüberliegenden, ebenfalls bis 1935 erpachteten Platz auf Steinwärder ein neues 508 Fuss langes Schwimmdock von 11 000 t Tragfähigkeit erbaut. Sämtl. Werkstätten sind 1903/1904 mit elektr. Kraftantrieb versehen. Die Anlagen auf Steinwärder erhalten Bahn- anschluss. 1905 Ankauf des angrenzenden Terrains mit Fabrik von Fr. Feustell Nachf. Auch der Pachtvertrag ging an die Ges. über. Gesamtzugang auf Anlagekonten 1881–1907 M. 7177170 (darunter allein für die beiden Docks ca. M. 3 000 000). Gesamtabschreib. M. 3 422 229 (ausser M. 600 165 sonst. Abgang). Abgeliefert wurden 1906/07: Der Doppelschrauben- Fracht und Passagierdampfer „Adolph Woermanné für die Woermann-Linie (ca. 7500 t) bei einer Masch.-