648 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Mittel in der Form zuzuführen, dass sie auf den Nominalbetrag ihrer Aktien 30 % zuzahlen, wogegen diese Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Der weitere Vorschlag ging dahin, diesen Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. von 6 % einzuräumen, welche nachzuzahlen ist, falls in einem Jahre keine oder nicht die volle Vorz-Div. zur Verteilung gelangt. Der nach Zahlung der Vorz.-Div. zur Verteilung übrig bleibende Rein- gewinn, wird in gleichem Verhältnis zwischen Vorz.- u. St.-Aktien geteilt. Ausserdem sollen die Vorz.-Aktien das doppelte Stimmrecht erhalten und im Falle der Liquidation mit 130 % vorweg befriedigt werden. Sämtliche Vorschläge wurden in der G.-V. v. 14./9. 1907 angenommen. Frist zur Zuzahlung von 30 % = M. 300 bis 11./10. 1907. Bis dahin wurde auf 1604 Aktien die Zuzahl. mit M. 481 200 geleistet. Die G.-V. v. 7./12. 1907 beschloss die verbliebenen 196 St.-Aktien 4: 1 zus. zulegen u. somit das A.-K. um M. 147 000 herabzusetzen (Frist 20./3. 1908); die gleiche G.-V. beschloss ferner Gleichstellung der zus. gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien, sodass wieder ein einheitliches A.-K. im Betrage von M. 1.653 000 existieren würde. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen an Ordre der Wechslerbank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juli auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. an einem Zs.- Termin mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit der Anleihe ist eine erststellige Hypoth. von M. 1 050 000 auf die Anlagen der Ges. zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf- genommen. Der Erlös der Anleihe wurde teils zur Zahlung für Übernahme der Werft ver- wandt, teils verblieb derselbe als Betriebskapital. Für die der Ges. gegen die Stadtgemeinde Tönning obliegenden Verpflichtungen ist zu gunsten letzterer im Range nach M. 1 050 000 eine Sicherheits-Hypoth. von M. 25 000 eingetragen. Zahlstellen: Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & Walter. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1907: 102, 98, 94 %. Zugelassen Nov. 1905. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 10./10, 1905 zur Ausführung von Neuanlagen, rückzahlbar zu 105 %. Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Tilg. ab 1909 in längstens 20 fahren dureh jährl. Auslos. von M. 25 000. Alles andere wie bei I. Verstärk. der Filg. ab 1909 zulässig. Zu gunsten der 2, Anleihe ist eine zweitstellige Sicher- heits-Hypoth. von M. 525 000 eingetragen; die 2. Anleihe steht also der I1. im Range nach. Der gesamte Buchwert der verpfändeten Objekte beläuft sich auf M. 2 170 000, wovon M. 1 070 000 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 1 100 000 auf Maschinen u. Einrichtungen ent- fallen. Kurs in Hamburg Ende 1905–1907: 100, 96, 92 %. Eingeführt Nov. 1905. III. M. 400 000 in Schuldverschreib., sogenannte Dockanleihe. Die Ausgabe dieser An- leihe soll zur Erbauung eines Schwimmdocks Verwendung finden, bezügl. deren mit den interessierten Behörden noch Verhandlungen schweben. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitglied), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundbesitz 646 000, Gebäude u. Werfteinrichtung 808 586, Masch. 1 360 686, Werkzeuge, Inventar u. Mobil. 130544, Modelle u. Zeichn. 31 050, Geleise u. Wagen 39 442, Dampfer, Prahme u. Boote 45 813, Slip 1, Effekten 50000, Avale 104 500, Beteilig. 1770, im Bau befindl. Schiffe 677 713, Material. u. Waren 524 371, Kassa 6241, Debit. 103 27 70, Assekuranz 8000, Disagio 23 000, Verlust 225 905. –, Passiva: A.-K. 1 800 000, An- leihe I 1 000 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 18742, R.-F. 7279, Spez.-R.-F. 11 400, Sicherh.- Hypoth. für Stadt Tönning für übernommene Deichgarantien 25 000, Lehrlings-Kaut. 2808, Arbeiter-Unterstütz.-F. 8534, Kredit. 490 262, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 547 100, Accepte 294 370, Avale 104 500, unerhob. Div. 1900. Sa. M. 4 786 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alters- u. Unfallvers., Krankenkassen 33 455, Betriebs- Gen.-Unk. 316 800, Prior.-Zs. 67 500, Zs. 15 738, Reparat. 65 769, Abschreib. 101 662. — E Vortrag 5154, Betriebsgewinn 369 866, Verlust 225 905. Sa. M. 600 926. Kurs Ende 1006–1907: — = %%. Die Aktien Nr. 1–1800 wurden im Febr. 1906 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs am 22./2. 1906: 100.50 %. Dividenden 1904/1905— 1906/1907: 4, 3, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: William Schömer, Wilh. Ed. Pohl, Joh. Trost. Prokurist: J. K. Behrens. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Gerrit Galles. Hamburg; Stellv. Bankier Barthold Arons, Friedr. Hoch, Berlin; Bürgermeister A. W. J. Ehrich, Ratmann H. J. Thoms, Tönning; Bankier E. Magnus, Hannover; Albert Weber, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank. –―― = Ö