Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 649 Uhreh-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 181 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 24 000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Auslos. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 208 025. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Immobil. 193 587, Inventar 89 506, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 1484, Wechsel 2015, Waren 192 097, Debit. 77 901, Klischees 4853, Kataloge 5274, Plakate 360. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 208 025, Kredit. 4581, R.-F. 20 500, besond. R.-F. 17 500, Ern.-F. 1000, Div. 7747, Abschreib. f. Plakate 360, Grat. 300, Vortrag 66. Sa. M. 592 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 744, Handl.- do. 41 670, Zs. 16 079, Immobil.-Unk. 1239, Abschreib. 7048, Reingewinn 8474. –― Kredit: Vortrag 387, Bruttogewinn 98 870. Sa. M. 99 257. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1906/07: Prior.-Aktien: 4, 4½, 4, 4, 5, 4 %; St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4. 5, 3 ¾ %. Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat 0. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Grafenberger-Allee 282. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Gründer: Bankier Phil. Wuff, Bankier Siegfr. Wulf, Kaufm. Karl Oberst, Cöln; Kaufm. Fritz Draesner, Düsseldorf: Kaufm. Adolf Fehrmann, Gerresheim. Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten u. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in Aktien A u. B, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Draesner, Adolf Fehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Friedr. Hartwig, Düsseldorf; Stellv. Dir. Wilh. Heetfeld, Duisburg; Dir. Emil Westermann, Zürich. 0 * Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 24./11. 1902, 12./12. 1903 u. 25./11. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus.hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 353 000, der Taxwert M. 2 077 097. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. In Freiburg u. Braunau sind etwa 1600 Arbeiter und 80 Beamte beschäftigt. Am 17¼11. 1906 zerstörte ein Feuer eine Abteil. eines der 5 Betriebe. Der Schaden von M. 283 932 ist durch Versich. voll gedeckt. Der Ersatzbau kam im Herbst 1907 in Betrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./7. 1903 M. 296 166), sowie zwecks Abschreib. u. Rückl. (M. 153 834) It. G.-V. v. 12./12. 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5 (Frist bis 1./5. 1904).