Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 651 Dividenden: 1888/89–1906/07: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Aug. Rombach, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, Strassburg; F. Ketterer, Furtwangen. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Schwarzw. Bankverein. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Letzte Statutänd. 17./12. 1900 und 29./10. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320000 erworben wurde. Umsatz 1899/1900 bis 1906/07: M. 438 984, 422 084, 460 237, 475 106, 486 000, 529 659, 547 901, 603 955. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu 4 %. . Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypothek aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Ausgelost M. 14 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenzé 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. naclhl G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 159 640, Anlagen u. Motoren 15 567, Trans- missionen 9400, Masch. 31 614, Geräte 9000, Werkzeuge 27 000, Waren 260 331, Debit. 142 965, Kassa 1031, Reichsbank-Kto 1231, Wechsel 3118. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Oblig. 43 500, Kredit. 29 678, lauf. Verpflicht. 5313, R.-F. 79 000. Delkr.-Kto 7995, Bankkredit 39 329, Div. 16 000, do. alte 494, Tant. 3198, an Vorbesitzer 3198, zur Verfüg. d. A.-R. 3196. Sa. M. 660 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 96 206, Abschreib. 40 663, Reingewinn 25 589. Sa. M. 162 459. – Kredit: Waren, Rohgewinn M. 162 459. Dividenden 1896/97–1906/07: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Weegmann, Georg Stehling. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Jos. Duffner, Theoph. Gries- haber, Frz. Lohr, Furtwangen. Zahlstellen: Furtwangen: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 194 309, Masch. u. Werk- zeuge u. Mobil. 264 308, Dampf- u. Wasserleitung 8900, Waren 387 551, Kassa u. Wechsel 17 158, Debit. 154 238. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 89 000, Delkr.-F. 4893, Alters-Versorg.-Kasse 40 796, Witwen- u. Waisen-Kasse 10 033, Kredit. 94 036, Gewinn 25 706. Sa. M. 1 026 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten u. Handl.-Unk.: Material., Spesen, Steuern, Reparat., Reklame, Gehälter, Frachten, Reisen, Provis. etc. 165 085, Abschreib. 31911, Gewinn 25 706. – Kredit: Vortrag 2767, Rohgew. an Waren 219 936. Sa. M. 222 703. Gewinn-Ertrag 1895/96–1906/1907: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 28 800, 25 706 (stets inkl. Grat.). Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, Paul Stritt. Prokuristen: Hans Tritscheller, Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Clemm, Emil Faller, Ad. Tritscheller.