652 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Statutänd. 6./11. 1901, 19./11. 1902, 18./11. 1903 u. 7./11. 1906. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt./G.-V. Y 5./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, It. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 4000 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 0%, ferner lt. G.-V. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, zu 130 %. Im Bedarfsfall kann das A.-K. um weitere M. 200 000 (auf M. 2 000 000) erhöht werden. Betreffs der Aktien-Übertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 040 928 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 725 714, Masch., Fabrik- einricht. u. elektr. Kraftanlage 1 840 140, Waren u. Rohstoffe 1 550 413, Debit. 570 592, Kassa u. Wechsel 169 039. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 756 322, Div.-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 100 000, Amort.-F. 1570761, Hypoth. 1040 928, Kredit. 298775, Gewinn 189 111. Sa. M. 5 855899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 660 258, Abschreib. 160 710, Gewinn 189 111. – Kredit: Vortrag 18 891, Bruttogewinn 991 189. Sa. M. 1 010 080. Dividenden 1887 688–1906/07: 10, 12, 12, 12, 12, 5 67 3 109, 10, 12, 12, 9, 10, 9, 8,9, 9 %. „ 5 J. n. F Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun., C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifcher, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. = = 7 = = Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr ge- samtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg (Stammfabrik der Firma Gebr. Junghans) mit 2000 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma Th. Haller) mit 500 Arbeitern u. die Ührgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen mit zus. 200 Arbeitern. 1902/1903 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg erbaut; zunächst 300 Arb. Dieselbe ist an die 2 km entfernte Kraftanlage Kiebingen angeschlossen. Letztere, deren Ausbau ca. M. 700 000 gekostet hat und die im Frühjahr 1903 in Betrieb gekommen ist, hat eine Leistungsfähigkeit von 1600 HP. Vorerst sind aber Turbinen nur für 1200 HP., da- neben eine Reserve- Dampfmaschine von 350 HP. aufgestellt; sie versorgt die Rottenburger Fabrik sowie Rottenburg, Kiebingen mit 44 Ortschaften, welche 3818 Lampen und 570 Motoren mit 1585 HP. angeschlossen sind, mit elektr. Energie (1906 wurde zur Ver- wertung der überschüssigen Kraft ein Vertrag für Lieferung elektr. Energie mit der Genossenschaft „Elektr. Kraftübertragung für den Bezirk Herrenberg und Umgebung G. m. b. H.“ abgeschlossen). Das Konto ausländische Unternehm., in denen Ende März 1907 M. 2 020 860 (gegen M. 2 117 244 i. V.) investiert waren, umfasst die Werkstätte der Ges. in Villetaneuse und die beiden selbständigen, unter der Firma Arthur Junghans bestehenden Fabriken in Venedig u. Ebensee. Dieses Konto besteht zu rund M. 700 000 in festen Anlagen, zum Rest in Vorräten und Aussenständen. Der Verkauf des bei der Fabrik Venedig ge- legenen Terrains brachte der Ges. 1906/07 M. 45 792 Gewinn. Die Anschaffung von Klein- werkzeugen erforderte 1906/07 M. 57 293. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon die bei der Gründung bar über- nommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. Agio mit M. 84 100 in den R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000, 1000 Lit. B