654 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonder- rücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Immobil. 333 276, Masch., Inventar, Werkzeuge 310 934, Waren u. Material. 693 915, Wechsel 123 360, Kassa 5339, Debit. 476 970, Bankguth. 86 681, vorausbez. Versich. 2790. – Passiva: A.-K. 1 101 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.- Kto 21 820 (Rückl. 1820), Zs.-Dienst f. d. Fabriksparkasse 10 000, Kredit. 34 424, Arb.-Unterst.-F. 124 452 (Rückl. 15 000), Beamten u. Arb. (Fabriksparkasse) 104 595 (Rückl. 6886), Tant. an Dir. u. Beamte 17 266, do. an A.-R. 21 172, Grat. 28 000, Div. 165 150, do. alte 222, Vortrag 146 885. Sa. M. 2 033 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 270 073, Steuern u. Abgab. 36 339, Wechsel 4990, Kursverlust 2030, Reparat. d. Häuser, Masch. u. Werkzeuge 31 535, Zs. 3201, Abschreib. 51 500, Gewinn 402 181. – Kredit: Vortrag 92 444, Waren, Bruttoertrag 708 868, Häuserertrag 537. Sa. M. 801 851. Kurs Ende 1887–1907: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1906/1907: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 14, 15 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Rentier F. Perl, Stuttgart; Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Uhde, Berlin; erster Bürgermeister a. D. Friedr. Lange, Südende-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factory“.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Be- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Umsatz 1906/07 rund M. 965 000. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Liegenschaften 225 862, Masch. u. Werkzeuge 149 457, Fatente 1, Zs. u. Prämien 2000, Geschäftseinricht. 5710, Dubiose 9000, Kassa 1638, Avale 2500, Okonomie 738, Wechsel 16 796, Debit. 136 057, Waren 414 678. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, Accepte 7304, Bankkto 122 860, Kredit. 180 476, alte Div. 30, Res. 3500, Vortrag 268. Sa. M. 964 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 312 896, Abschreib. 33 904, Gewinn 12 278. Sa. M. 359 078. – Kredit: Bruttogewinn M. 359 078. Dividenden 1899/1900–1906/07: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Nic. Rady. Prokurist: Georg Alber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt; Stellv. Jos. Burkardt, Wein- händler J. N. Roth, Bank-Vorstand Carl Fünfgeld, Villingen; Rich. Pfaff, Triberg; Fabrikant J. Heinemann, St. Georgen. Zahlstellen: Villingen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. NAZ= Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fahriken etc. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Statutänd. 10./9. 1900, 11./10. 1901, 30./12. 1904 u. 22./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. *