Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 655 erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. 1902/1903 Neubau einer Plattenfabrik in Hannover, die 1904/1905 noch wesentlich vergrössert ist. Das russische Geschäft ist 1904 an die Schwester-Ges. in London übertragen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaff. erforderten 1906/07 M. 178 723. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Neubaukto 268 437, Masch. u. Inventar 516523, Press- formen 19 422, Utensil. u. Beleucht.-Anl. 88 281, Laboratoriumeinricht. 15 811, Waren 1607 446, Warendebitoren 280 566, Bankguth. 192 229, Kassa 24898, Wechsel 184 267, Patente 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 723 659, Übergangskto 45 280, R.-F. 79 306 (Rückl. 5802), Delkr.-Kto 200 000, Div. 100 000, Vortrag 49 736. Sa. M. 3 197 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 871 088, Abschreib. 101 986, Gewinn 155 539. – Kredit: Vortrag 39493, Gewinn an Waren 1 055 368, Dekort u. Zs. 33 751. Sa. M. 1 128 613. Dividenden 1899/1900 –1906/1907: 0, 25, 25, 25, 20, 5, 10, 10 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Norbert M. Rodkinson, Berlin; Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Leo Cohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. E. Trevor L. Williams, London; Stellv. Syndikus Bankier Dr. Ernst Fleck, Dir. Jac. Berliner, Hannover; Ernest de la Rue, London. * ― = – – Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, N0., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler, nämlich die Witwe Marie Köhler geb. Krüger, seine Kinder Helene Marie Martha Köhler, Arthur Rich. Johs. Köhler, ferner Wilh. Fritz, Walther Fauth, Georg Dellos, Architekt Jul. Krost, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifs- walderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertragung bezw. Übernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten von M. 121,919 und der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634.144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 619 000, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauterrain 350 000, Fabrikgrundstück 125 000, Fabrik- gebäude 524 000, Masch. u. Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Geschäftsutensil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Telephon-Anlage 1, Holz 67 242, Fabrikat.-Kto (Bestand) 222 049, Waren 9530, Debit. 465 451, Wechsel 126 261, Kassa 7030. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 148 513, Hypoth. 619 000, Diskont 20 758, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 4594, Gewinn 93 706. Sa. M. 1 896 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 9768, Fuhrwerksunk. 4445, Grundstücks- ertrag u. Unk. 9091, Geschäftsunk. 50 178, Reisekto 80, Steuern 728, Abschreib. 18 097, Gewinn 92 415. – Kredit: Fuhrwerk 745, Fabrikat.-Kto 170 262, Waren 13 797. Sa. M. 184 805. Dividenden 1905.–1906: 7, 7 %. Direktion: Wilh. Fritz, Walther Fauth. Prokurist: Curt Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Butzke, Berlin; Stellv. Baumeister Ferd. Döbler, Charlottenburg; Rentner Hubertus Barkowsky, Bankier Ernst Wallach, Frau Witwe Oskar Köhler, Berlin. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz. Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907. Letzte Statutänd. 10./10. 1907; seitdem führt die Firma den Zusatz ,vorm. C. Mandé. Gründer: Wilhelm Woenckhaus, Hagen; Wilh. Pagenstecher, Berlin; Bruno Kemp, Schloss Herzogenrath; Generalmusik-Dir. Willem Kes, Koblenz; Max Doering, Koblenz. Zweck: Herstell. und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianinos, Flügeln und mechan. Musikwerken, und behufs Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. zur Errichtung neuer *