Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 663 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 17./12. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1905 div.-ber. neuen Aktien, wovon am 30./6. 1906 M. 750 000 voll, M. 750 000 mit 25 % einbezahlt waren; restliche 75 % zum 1./10. 1907 eingefordert. Die G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss zur Deckung der Kosten für Neuanlagen weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien begeben zu pari. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immopbil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 3 398 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1907: 102.30, 101.60, 100, 99 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1907: 102, 101, 101, 99.10 %. Zugel. 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.29 %% Ir Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1907: 102.30, 101.50, 99.50 0%. Die G.-V. v. 14./11. 1906 beschloss zum weiteren Ausbau des Werkes die Ausgabe einer neuen Anleihe im Höchstbetrage von M. 1 500 000 in 4½ % Oblig.; die G.-V. v. 3./12. 1907 erhöhte diesen Betrag um M. 1 000 000, also auf M. 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 689 387, Grundstücke 725 140, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 592 736, Gebäude 372 935, Turbinen 442 349, Dampfkessel u. Rohrleitung 256 335, Dampfmasch. 282 773, Dynamomasch. 811 797, Hauptschalttafel- u. Ver- bindungsleitungen 92 292, Centralenbeleucht. 18 553, Laufkran 17 857, Fernleitungs- u. Orts- netz 1 518 452, Zähler 166 759, Pumpen für Wasserversorgung Gersthofen 2564, Eisbrecher 8915, Baggermasch. 20 193, Strassen u. Brücken 225 612, Anschlussgleis 145 660, allg. Baukto 245 970, Utensil. u. Werkzeuge 40 444, Kassa 5149, Bankguth. 56 935, Debit. der Betriebs-Abteil. 114977, do. der Installations-Abteil. 50 546, Anzahlungen für Werk II 502 309, Zs. u. Spesen für Werk II 11 291, Kaut.-Kto 220 085, Abnehmer-Kto 38 525, Versich. 1133, vorausbez. Kon- zessionsgebühren 370, Betriebsmaterial. 9107, Kohlen 53 903, Waren 32 685, Installations-Kto 23 930, Öblig.-Disagio u. Unk. 130 000. – Passiva: A.-K., eingezahlt 5 437 500, Oblig. 3 398 000, do. Zs.-Kto 56 430, do. Rückzahl.-Kto 30 000, R.-F. 45 425 (Rückl. 15 443), Abschreib.- u. Ern.-F. 446 621, Tratten-Kredit 775 000, Kredit. 374 760, Avale 50 000, Kaut.-Kto 3150, Rückstell. 17 370, Div. 271 875, Tant. an A.-R. 6092, do. an Vorst. u. Beamte 10 170, Vortrag 5287. Sa. M. 10 927 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 154 485, do. Disagio u. Unk.-Abschreib. 20 000, Zuweis. z. Abschreib.- u. Ern.-F. 122 946, Gewinn 308 868. – Kredit: Vortrag 4832, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 601 468. Sa. M. 606 300. Dividenden 1902/03–1906/07: 2½, 2½, 4, 4½, 5 %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/1905 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Jean Andreae-Passavant, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Otto Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902: Abgegeben 1906/1907 69 808 Kilowatt-Stunden. 1904 ist mit M. 20 000 Kostenaufwand eine Res.-Anlage geschaffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstück 6105, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 86 926, Guthaben 1984, Waren 1850, Kohlen 180, Kassa 555, Masch. u. Material. 230. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 41 972, R.-F. 1958 (Rückl. 182), Delkr.-Kto 341, Div. 3000, Vortrag 459. Sa. M. 97 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 490, Zs. 1899, Reparat. 2311, Abschreib. 7519, Gewinn 3641. – Kredit: Vortrag 406, Lichtstrom 18 671, Kraftstrom 5675, Zähler 1005, Material. u. Installation 1103. Sa. M. 25 863. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 5, 6, 6, 5, 5, 6 %.