Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 667 Büchern der Ges. dadurch zum Ausdruck gebracht, dass die betr. Werke, auf die dieser Nachlass gewährt wurde, um diesen Betrag niedriger in den Aktiven der Bilanz erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb mehrerer Koncessionen lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen namens eines Konsort. von der Leipziger Bank, angeboten 1000 Stück den Aktionären 1: 1 v. 2.–8./8. 1899 zu 112 %; 25 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9. 1899 und zuzügl. Agio waren sofort einzuzahlen, 50 % am 30./9. 1899, restliche 25 % nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1899 am 2./1. 1900. Die nicht bezogenen, sowie die übrigen 1000 Aktien wurden in der gleichen Zeit zu 116 % zur Zeichn. aufgelegt. Aus dem erzielten Agio flossen M. 158 071 in den R.-F. Hypothek (31./3. 1907): M. 274 020, wovon M. 110 000 auf dem Werke Sobernheim u. M. 100 000 auf dem Werke Pausa; hinzugekommen ist 1906/07 die Hypoth. auf dem er- worbenen Werk in Zirndorf. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), vom verbleib. Überschusse 6 % Div., vom Rest a) 15 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 an jedes Mitgl., b) bis 15 % an Vorst. und Beamte, c) 70 % als Super-Div. bezw. für besondere Rückstellungen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Elektr.-Werke 4 226 336, Kaut.-Kto 43 348, Hypoth. 150 000, Vorräte 130 151, Inventar u. Einricht. 5000, vorausbez. Versich. 13 676, Kassa 28 326, Wechsel 631, Bankguth. 122 110, Strom- u. Installations-Schuldner 104 301, Darlehen gegen Sicherheit inkl. Zs. 203 122, Beamten-Kaut. 24 977, sonstige lt. Verzeichnis 6925. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-Beteilig.-Kto 65 000, R.-F. 231 837 (Rückl. 9473), Delkr.-Kto 3000, Amort.-F. 845 102, Ern.-F. 228 810, Hypoth. 274 020, Kaut. 15 000, Beamten-Kaut.-Kto 24977, Kredit. 185 605, Div. 180 000, do. alte 700, Vortrag 4854. Sa. M. 5 058 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 442 192, Gewinnbeteilig.-Kto 4114, allg. Unk. 10 474, z. Amort.-F. 148 614, z. Ern.-F. 95 179, z. Delkr.-Kto 219, Gewinn 194 327. – Kredit: Vortrag 34 864, Betriebseinnahmen 793 038, Installat.-Gewinn 48 760, Zs. 18 456. Sa. M. 895 120. Kurs Ende 1898–1907: 129.50, 116, –, –—, 90, 85, 98, 100, 114.75, 100 %. Eingef. 30./6. 1898 zu 128 %. Notiert in Leipzig. Lieferbar seit Ende Okt. 1901 alle Stücke. Dividenden 1898/99–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Jul. Söchting. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Oechel- haeuser, Berlin; Stellv. Dir. W. Fricke, Hannover; Rechtsanw. Dr. List-Sening, Komm.-Rat Jul. Tobias, Buchhändler Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.* Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/. Organisationen der A. E.-G.: Aachen, Amsterdam, Antwerpen, Athen, Augs- burg, Aussig, Baku, Barcelona, Basel, Bayreuth, Bergen, Berlin, Bilbao, Bologna, Bonn, Bremen, Breslau, Brünn, Brüssel, Budapest, Bukarest, Cardiff, Catania, Charko w, Chemnitz, Christiania, Cottbus, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Edinburgh, Elberfeld, Erfurt, Essen (Ruhr), Florenz, Frankf. a. M., Freiburg, Gefle, Gent, Genua, Gijon, Glasgow, Görlitz, Gothen- burg, s' Gravenhage, Graz, Hagen, Hamburg, Hannover, Helsingfors, Jekaterinenburg, Jekaterinoslaw, Innsbruck, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz O.-S., Kiew, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Konstantinopel, Kopenhagen, Lands- hut, Lausanne, Leipzig, Lemberg, Lille, Lissabon, Lodz, Lo ndon, Lyon, Madrid, Magdeburg, Mailand, Mainz, Malmö. Manchester, Mannheim, Marseille, Metz, Moskau, Mülhausen i. E., München, Münster i. W., Neapel, Neweastle on Tyne, Norrköping, Nürnberg, Odessa, Oporto, Örebro, Mähr.-Ostrau, Palermo, Paris, St. Petersburg, Posen, Prag, Reichenberg, Riga, Rom, Rostock, Rovereto, Sheffield, Sosnowice, St. Johann (Saar), Stettin, Stockholm, Strassburg i. E., Stuttgart, Teplitz-Schönau, Triest, Trondhjem, Turin, Venedig, Waldenburg i. Schles., Warschau, Wien, Wladiwostock, Würzburg, Zürich, Zwickau i. S. Alexandrien, Auckland, Batavia, Buenos-Ayres, Cairo, Canton, Fremantle, Guatemala, Habana, Hankow, Hongkong, Johannesburg, La Paz, Lima, Melbourne, Mexico, Montevideo, Montreal, Newehwang, New York, Noumea, Peking, Penang, Perth, Porto Alegre, Port Louis (Mauritius), Rio de Janeiro, Santiago de Chile, Sao Paulo, Shanghai, Singapore, Smyrna, Soerabaja, Sydney, Tientsin, Tokio, Tsingtau, Valparaiso. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricitäté; eingetr. 5./5. 1883. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 7./4. 1903, 27./2. 1904, 11./12. 1905 u. 11./12. 1906. Bei Umwandl. in die jetzige Firma 5./5. 1887 löste die A. E. G. ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten und Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines geschäftl. Zus.-Wirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst.