Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 669 durch Übernahme der Geschäfte der Russ. Elektr.-Ges. „Union“ in Riga erweitert ist (Beteilig. Rub. 3 166 500). 1899 diejenige in Stockholm unter der Firma Elektriska Aktiebolaget A. E. G. mit Kr. 300 000 A.-K.: 1899 diejenige in Paris unter der Firma Société Francaise d'Electricite A. E. G. mit frs. 300 000 A.-K.; 1900 diejenige in Brüssel unter der Firma Société Belge dElectricité A. E. G. mit frs. 1 000 000 A.-K., jetzt A. E. G.-Union Electrique; 1901 diejenige in Christiania unter der Firma Elektricitets-Aktieselskabet A. E. G. mit Kr. 500 000 A.-K., bei der The A. E. G. English Manufacturing Comp. Ltd. in London u. der 1902 gegründ. Akt.- Ges. für elektr. Bedarf, Wien. 1904 der A. E. G. Thomson-Houston Ibérica, Madrid und Lissabon. Betriebskapital Pes. 3 000 000, bei A. E. G. Thomson-Houston Mailand. Die A. E. G. besitzt die Mehrzahl der Aktien (nom. frs. 19 796 000) der Bank für elektr. Unternehm., Zürich, welche mit M. 10 509 283 zu Buche stehen (Div. 1901/02–1906/07: 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½ %). Fernerer Besitz nom. frs. 4 200 000 Aktien von Brown, Boveri & Co. A.-G. in Baden (Schweiz), mit zus. M. 3 722 347 zu Buche stehend (letzte Div. 17 ― Das Konsortialkto weist Beteilig. an nachfolg. Geschäften auf: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Ges. für Bau von Untergrundbahnen, Berlin, Compania Sevillana de Elec- tricidad, Studien-Ges. für elektr. Schnellbahnen, Act.-Ges. für „Elektricität“, Warschau, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik. Elektrische Kraft Baku, Schantung-Eisenb.-Ges. Schantung-Bergbau-Ges., Stadtbahn Halle, Tempelhofer Industriegelände G. m. b. H., Gebr. Körting A.-G. in Hannover, Stahlwerke Rich. Lindenberg Akt.-Ges., Elektrostahl G. m. b. H., Elektrizitätswerk Abo A.-G., Capito & Klein A.-G. Der Besitz auf Effektenkto (M. 24 905 668) setzte sich per 30./6. 1907 in runden Summen aus folg. Nom.-Werten zusammen: M. 206 100 Deutsche Staats- und Kommunal- Anleihen, M. 25 500 ausländische Staatsanleihen, M. 2 500 000 Aktien der Elektricitäts-Lieferungs-Ges., M. 433 500 Oblig. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. u. der Berliner Elektric.-Werke, M. 8 510 175 Aktien, Anteile und Oblig. von deutschen industr. Ges., Elektricitätswerken u. Strassenbahnen, M. 19 489 172 Aktien bezw. Oblig. ausländ. Ges., M. 6 072 440 Aktien bezw. Anteile der Zweigniederlass., für welche die Form der Akt.-Ges. bezw. Ges. m. b. H. besteht. Zur Besorgung verschiedener Einkäufe für den grossen Konzern ihrer Ges. hat die A. E. G. 1906 eine Einkaufs-Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kapital gegründet. Der Buchwert des Effektenbesitzes verzinste sich 1906/07 mit 9.478 %. Auf dem Konto der von der Union Elektr.-Ges. übernommenen Aktien standen am 30./6. 1907 noch folgende Aktien verbucht: Kr. 585 000 der Bergens Elektriska Sporvei, Frs. 150 000 der Comp. Genérale pour I'Ind. en France et en 1'Etranger, Frs. 651 500 Comp. Industrielle de Traction pour la France et en IEEtranger, fl. 738 600 der Linzer Tramway- u. Elektrizitäts-Ges., Lstr. 2500 der United Engineering Comp. Ltd., M. 400 000 der Meissener Strassenbahn Akt.-Ges., M. 650 000 der Frankfurter Lokalbahn, eingezahlt zu 74½ % plus 3 % Agio, Lstr. 86 650 Preference shares der Electricity Supply Co. for Spain Ltd., Rbl. 272 500 Aktien der Kiewer Elektricitäts-Ges., Frs. 337 500 Aktien der Société d'Electricité du Borinage, M. 50 000 zur Hälfte eingezahlte Geschäftsanteile der Deutschen Kraft-Gas Ges. m. b. HI., M. 146 000 Geschäftsanteile der Abwärme-Kraftmaschinen Ges. m. b. H. An Dynamomaschinen bezw. Elektromotoren wurden fabriziert: 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04k 1904/05 1905/06 1906/07 Stück 11 438 16 418 21 850 15 283 22 443 20 601 27791 37 240 43 953 PS. 197 689 208 200 268 100 211 861 294 941 385 510 647 773 818 263 1 161 060 Umsatz 1906/07 ca. M. 220 000 000. Zahl der Angestellten und Arbeiter am 1./10. 1907 30 667 (i. V. 33 906). Der Bedarf des Kabelwerks Oberspree an Kupfer betrug 1906/07 über 19 700 t. Die Turbinenfabrik lieferte 1906/07 Dampfturbinen mit 139 840 K.-W. Leistung. Nachdem die G.-V. v. 7./4. 1903 die Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Union- Elektr.-Ges. in Berlin genehmigt hatte, die ab 1./7. 1903 35 Jahre dauern sollte (näheres s. Jahrg. 1904/1905), beschloss die G.-V. v. 27./2. 1904, diesen Vertrag ab 1./7. 1904 aufzu- heben u. die Union, welche in Liquid. getreten ist, völlig mit der A. E. G. zu verschmelzen. Wegen Ubernahme der der Union gehörigen Elektr.-Werke, Bahnanlagen, Effekten, sowie über Aktienumtausch siehe unten bei Kapital. Am 30./6. 1906 erfolgte die Ausschüttung einer Liquidationsquote von 88 % auf die in Besitz der A. E. G. befindlichen M. 24 000 000 Aktien der Union Elektrizitäts-Ges. Aus diesem Betrage, der nach früheren Bestimmungen als Div. nicht verteilt werden soll, schrieb die A. E. G. die Masch.- und Werkstätten- Einrichtungen der Turbinen- und der Automobilfabriken auf je 1 M. ab und führte den Rest von M. 1 905 525 dem R.-F. zu. Zur Einlösung gelangten M. 4 884 000 4½ %, Oblig. der Union-Elektrizitäts-Ges. in Liqu., der nach Einlösung ihrer gesamten Obligationsschuld noch ein Guthaben von M. 694 306 verblieb. Davon wird ein Teilbetrag nach Beendigung der Liquidation zur Ausschüttung auf das mit M. 1 bei der A. E. G. zu Buch stehende A.-K. gelangen. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 500 und 95 000 Aktien (Nr. 1–95 000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 5 000 000; erhöht 1887 um M. 7 000 000, wovon M. 6 000 000 am 25./10. 1887 aufgelegt zu 122 %; 1889 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 150 %; It. G.-V.-B. v. 28./7. 1890 um M. 4 000 000, ausgegeben zu 165 %; lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1894 um M. 2 000 000, begeben an die Berl. Lagerhof-Ges. in Liquid. für ein von ihr gekauftes Terrain; lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1896 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1896; hiervon M. 1 000 000 eingetauscht gegen M. 2 000 000 Anteile der „Elektrochem. Werke“ in Bitter-