670 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe T u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1907: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102, 100,10, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60, 100.50, 100 %. Zugel. Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. IV. M. 8 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1906, aufgenommen zur Rückzahl. obenerwähnten Betrages von M. 2 162 500 der Anleihe von 1899, zur Ablös. sonst. Schulden. zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., 7000 Stücke (Nr. 1–7000) à M. 1000, 2000 (Nr. 7001–9000) à M. 500 an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 bis längstens 1936 durch jährl. Auslos.; ab 1913 verstärkte Tilg. (in Beträgen von mind. M. 1 000 000) oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Hinsichtlich der Sicherheit der Anleihe IV, die nicht hypothek. eingetragen ist, gilt dasselbe wie bei III. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nachgesetzl. Bestimmung. Kursin Berlin Ende1906–1907: 100.40, 99.50 %. Zugelassen Febr. 1906, zur Zeichnung aufgelegt 6./2. 1906 zu 100.60 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung der Hälfte des Schlussnotenstempels; erster Kurs 15./2. 1906: 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1907: 100, 96 %. Hypotheken: Ende Juli 1907 zus. M. 2 862 583 zu 3 ―5 % auf den Berliner Häusern; Minderung 1906/07 durch Rückzahlung um M. 20 000, Vermehrung infolge Ankaufs der Grund- stücke Rummelsburg (Cöpenicker Forst), Prenzlauer Allee 33 u. Gr. Frankfurterstr. 8 um M. 587 583. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalender.. 7 Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1906 M. 26 857 709. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 34 675, Kaut.-Kto u. Effekten 3 289 497, Effekten des Krankenkassen- u. Pens.-F. 455 838, Debitoren: a) in lauf. Rechnung 3 399 258, b) Gut- haben bei der A. E. G. 2 497 073, c) Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 276 211, Waren- vorräte 1 901 153, vorausgez. Versich. 114 123; Anlagen innerh. des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 21 778 725, Zentrale Markgrafenstr. 43/44 620 695, do. Mauerstr. 80 1 788 282, do. Spandauerstr. 49 1 843 330, do. Schiffbauerdamm 22 2 747 012, do. Königin Augustastr. 36/37 774 731, do. Mariannenstr. 9/10 1 138 268, do. Pallisadenstr. 48 705 956, do. Voltastr. 19 1 008 477, do. Wilhelmshavenerstr. 7 351 518, do. Zossenerstr. 9 675 015, do. Alte Jakobstr. 91 1 086 941, do. Auguststr. 56/57 1 113 316, do. Südufer 10/13 6 588 836, do. Runge- strasse 22/24 54 550, do. Rummelsburg 19 279, Hausanschlüsse 1, Elektrizitätsmesser 1 003 548, Strassenleitungen, 26 129 273, do. für Bahnen 4 741 633, Betriebs-Utens. 1, Invent. 1, Kraft- wagen 32 506, Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grundstücke und Gebäude 2 822 948, Zentrale Oberspree 8 258 062, Hausanschlüsse 42 908, Elektrizitätsmesser 140 066, Leitungen 4 934 628, Strassenbeleuchtungen 300 694, Betriebs-Utens. 1, Inventarien 1. –— Passiva: St.-Aktien 31 500 000, Vorz.-Aktien 10 000 000, Teilschuldverschreib. 4 % v. 1893 3 533 000, do. 4 % v. 1899 17 837 500, do. 4 % v. 1906 8 000 000, do. 4½ % v. 1901 10 000 000, R.-F. 2 542 513 (Rückl. 343 385). Ern.-F. 2 732 670, Beamten-Krankenkasse u. Pens.-F. 676 553, Kredit. 2 505 712, Bar-Kaut. 1 749 303, Hypoth. 2 862 583, unerhob. Div. 4325, noch nicht ein- gelöste Teilschuldverschreib. 74 265, Teilschuldverschreib.-Zs.-Kto 758 051, Vertragsabgaben 1 252 709, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien prt. 6 Monate 225 000, 11 % Div. auf Aktien 3 465 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 2 515 832, Tant. an A.-R. 127 424. Grat. an Beamten, Dotier. d. Krankenkasse, des Pens.-F., sowie für Wohlfahrtseinricht. 200 000, Vortrag 106 601. Sa. M. 102 669 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 202 254, Steuern 278 401, Oblig.-Zs. 16629 120, Ern.-F. 410 165, Kursverluste auf Effekten 110 372, Abschreib. 3 518 241, Gewinn 6 983 243. – Kredit: Vortrag 115 534, Betriebs-Gewinn 13 042 794, Grundstücks-Erträgnisse 815 659, Waren 82 396, Zinsen 75 414. Sa. M. 14 131.798. Kurs Ende 1884–1907: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216,50, 180, 173.10, 183, 196.50, 205.75, 195.90, 181.75, 168.300%, Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugel., die Nr. 22 201–28 500 März 1905. Notiert in Berlin. – Die Zulassung der M. 10 000 000 4 % Vorz.-Aktien erfolgte im Februar 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (s. oben), restliche M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ %% Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16./3. 1907: 103.75 %. Kurs Ende 1907: 100.10 %. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1906/1907: 8, 10, 9, 7¼, 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7. 7, 9, 9½, 10, 10, 11 %. (Die Aktien Nr. 22 201–28 500 für 1904/05–1905/06 nur 2, 4 %.) Vorz.-Aktien 1906/07: 4½ % (6 Mon.). Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab I1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat F. Deutsch, L. Aschenheim, L. Datterer; stellv. Dir.: Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens.